PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Tennisspieler Novak Djokovic

Allergien taugen nicht als Impf-Ausrede

Eine Gluten-Unverträglichkeit als Kontraindikation für eine Covid-19-Impfung? Nein, diese stellt kein erhöhtes Risiko für eine Impfung dar, rückt der Ärzteverband Deutscher Allergologen (AeDA) zurecht - und reagiert damit auf den Einreise-Hickhack nach Australien rund um den Weltklasse-Tennisspieler Novak Djokovic.
AutorElke Wolf
Datum 12.01.2022  10:58 Uhr
Allergien taugen nicht als Impf-Ausrede

»Eine absolute Kontraindikation für SARS-CoV-2-Impfungen gibt es für die allerwenigsten Allergiker«, sagte Professor Dr. Ludger Klimek, AeDA-Präsident und Leiter des Allergiezentrums in Wiesbaden, auf Nachfrage von PTA-Forum. Eine Gluten-Unverträglichkeit gehöre jedenfalls nicht dazu. Diese hat Djokovic als »Immunerkrankung« als Grund angeführt, nicht gegen Covid-19 geimpft zu sein.

Ursache einer Gluten-Unverträglichkeit können verschiedene Krankheiten sein. Klimek nennt die Autoimmunkrankheit Zöliakie, die Weizenallergie, die durch IgE-Antikörper vermittelt wird, und die Glutensensitivität als echte Intoleranz-Erkrankung. »Keine der verschiedenen Formen der Gluten-Unverträglichkeit stellt ein erhöhtes Risiko für eine Covid-19-Impfung dar. Ein Risikopotenzial besteht bei einer Allergie auf einen Bestandteil der Impfstoffe oder nach einer schweren allergischen Reaktion (Anaphylaxie) auf die Erst-, Zweit- oder Booster-Impfung. Weitere risikobehaftete Patienten sind aus allergologischer Sicht Patienten mit einer Mastozytose, also einer Überempfindlichkeit der Mastzellen, oder einer Anaphylaxie auf Medikamente, Narkose-, Röntgenkontrast- oder Abführmittel und frühere Impfungen mit (bislang) unklarem Auslöser«, heißt es in der Pressemitteilung des Allergologenverbandes.

Anaphylaxien nach Insektenstichen oder Nahrungsmitteln stellen demnach keine Kontraindikation für die Corona-Impfung dar. »Daraus folgt aber auch, dass in unklaren Fällen eine adäquate Allergie-Diagnostik rechtzeitig vor dem Impftermin gemacht werden sollte«, rät der Allergologe. Alle dafür empfohlenen Testzentren listet der AeDA hier auf: https://www.aeda.de/index.php?id=126.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa