PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Herzgesundheit

Alles im Takt?

Unaufhörlich pumpt das Herz Blut in den Kreislauf. Druck wird auf- und wieder abgebaut, Gewebe durchblutet und mit Sauerstoff versorgt. Ob dabei alles optimal verläuft, zeigen Herzfrequenz, Puls und Blutdruck.
AutorKontaktCarina Steyer
Datum 08.02.2021  16:00 Uhr

Regelmäßig messen

Für eine aussagekräftige Beurteilung des Blutdrucks sollte regelmäßig und zu festen Zeiten am gleichen Arm gemessen werden. Die Selbstmessung erfolgt am besten mit halb- oder vollautomatischen Messgeräten, die am Handgelenk oder Oberarm befestigt werden. Vor der Messung ist es wichtig, einige Minuten im Sitzen zur Ruhe zu kommen. Während der Handgelenksmessung wird die Blutdruckmessstelle etwa auf Herzhöhe gehalten, bei Oberarmmessungen wird die Manschette entsprechend hoch angelegt. Zudem sollte man sich während der Messung nicht bewegen.

Im nicht belasteten Zustand gilt ein Blutdruck, der 120/80 mmHg nicht überschreitet als optimal. Ein Wert bis 129/84 mmHg gilt als normal, 130–139/85-89 mmHg gelten als hoher Normalwert. Das bedeutet, der Wert ist zwar ein bisschen zu hoch, aber noch normal. Ein leicht erhöhter Blutdruck liegt vor, wenn die Messwerte zwischen 140–159/90–99 mmHg betragen. Bei 160–179/100–109 mmHg liegt ein mittelgradig erhöhter, bei mehr als 180/mehr als 110 mmHg ein schwerer Bluthochdruck vor.

Nach Angaben der Deutschen Hochdruckliga sind in Deutschland rund 20 bis 30 Millionen Menschen von einem zu hohen Blutdruck betroffen. Das Fatale: Nur etwa die Hälfte weiß von ihrer Erkrankung und nur etwa 10 Prozent erreicht durch eine Behandlung gute Blutdruckwerte. Hier herrscht Nachholbedarf, denn unbehandelt schädigt ein zu hoher Blutdruck im Laufe der Jahre das Herz, die Herzkranzgefäße, das Gehirn, die Nieren und die Blutgefäße. Liegen immer wieder erhöhte Blutdruckwerte vor, sollte deshalb eine 24-Stunden-Messung durchgeführt werden. Sie gibt rasch Aufschluss, wie sich der Blutdruck im Tagesverlauf verhält.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa