PTA-Forum online
Neue orale Corona-Medikamente

Alles Wichtige zu Lagevrio und Paxlovid

Seit Beginn des Jahres können Ärzte mit Molnupiravir (Lagevrio®) erstmals ein orales Medikament bei einer Covid-19-Infektion verordnen. Ein zweites, das Kombipräparat Paxlovid®, soll bald folgen. Für Bestellung, Beratung, Abgabe und Abrechnung gelten besondere Regelungen.
Verena Schmidt
25.01.2022  14:00 Uhr

Checklisten für die Beratung

Soweit die Bestell- und Abgabemodalitäten. Aber was ist wichtig für die Beratung zu Molnupiravir und der Wirkstoff-Kombination Nirmatrelvir/Ritonavir (Paxlovid), die wohl bald auch verfügbar sein wird? Die Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker (AMK) hat in Zusammenarbeit mit der Abteilung Klinische Pharmakologie und Pharmakoepidemiologie, Universitätsklinikum Heidelberg, Leitfäden für die Beratung und zur Dokumentation zu Lagevrio und Paxlovid erarbeitet. Sie sind in Checklisten-Form sehr übersichtlich gehalten und auf der AMK-Website herunterzuladen. Weiteres Informationsmaterial sowohl für Anwendende als auch die Heilberufe sind beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) zu finden.

Dem Leitfaden zufolge muss der Arzt vor der Verordnung eine schwere Covid-19-Erkrankung ausschließen. Er muss die vorliegenden Risikofaktoren für einen schweren Verlauf, also beispielsweise Alter, Übergewicht oder Diabetes, dokumentieren. Die Apotheke muss die indikationsgerechte Verordnung aber nicht auf Plausibilität prüfen.

Sowohl Lagevrio als auch Paxlovid werden fünf Tage lang eingenommen. Bei Lagevrio werden alle zwölf Stunden, also zum Beispiel morgens um 8 Uhr und abends um 20 Uhr, je vier Kapseln à 200 mg (also zweimal 800 mg am Tag), unzerkaut (die Kapseln dürfen nicht geöffnet werden) mit einem Glas Wasser eingenommen. Die Einnahme ist unabhängig von den Mahlzeiten.

Hat der Patient eine Einnahme vergessen, kann er diese innerhalb von zehn Stunden nachholen. Liegt die letzte Einnahme länger als zehn Stunden zurück, erfolgt die Einnahme der nächsten Dosis zum regulären Zeitpunkt. Der Patient darf nicht die doppelte Dosis einnehmen, wenn die vorherige Dosis vergessen wurde.

Bei Paxlovid werden über fünf Tage morgens und abends je zwei Filmtabletten Nirmatrelvir (300 mg) plus eine Filmtablette Ritonavir (100 mg) mit oder ohne eine Mahlzeit als Ganzes geschluckt (nicht gekaut, gebrochen oder zerdrückt). Hat der Patient eine Dosis vergessen, kann er diese noch innerhalb von acht Stunden einnehmen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa