Alternative und komplementäre Ansätze bei Krebs |
Katja Egermeier |
18.12.2024 14:00 Uhr |
Es gibt jedoch auch wirksame und wissenschaftlich belegte komplementärmedizinische Methoden, die dazu beitragen können, Beschwerden während einer Krebstherapie vorzubeugen oder zu lindern. Laut der S3-Leitlinie »Komplementärmedizin in der Behandlung onkologischer PatientInnen« können etwa Tai Chi und Qigong Schlafstörungen und das Erschöpfungssyndrom Fatigue reduzieren. Positive Effekte zeigten auch Yoga sowie Musik- und Klangtherapie, Meditation helfe, den Stresslevel zu senken und Akupunktur könne gegen Übelkeit wirken.
Bewegung zeige generell positive Effekte, vor allem jedoch bei Erkrankten mit Brust-, Darm- oder Prostatakrebs. Sie helfe gegen Angstgefühle und depressive Symptome, verbessere die Lebensqualität, körperliche Funktionen und etwaige auftretende Lymphödeme. Dennoch gilt laut Weg-Remers: Nicht alles ist für jeden und jede Situation gleichermaßen geeignet.
Grundsätzlich rät die Expertin dazu, sich bei dem Wunsch nach einer komplementären Methode umfassend zu informieren und die Entscheidung gemeinsam mit dem Ärzteteam zu treffen. Eine wissenschaftliche Bewertung für die bekanntesten und am häufigsten eingesetzten Methoden bei Krebs bietet die S3-Leitlinie zu Komplementärmedizin. Allerdings lägen für die meisten dieser Methoden nur wenige wissenschaftliche Daten vor.