PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
L-Arginin

Aminosäure mit Potenz(ial)?

Die mutmaßlich durchblutungsfördernde Substanz soll bei Männern die Erektionsfähigkeit verbessern. Ausreichend bewiesen sind diese und andere Gesundheitsversprechen jedoch nicht.
AutorKontaktNicole Schuster
Datum 16.10.2023  08:30 Uhr

Mehr Potenz dank L-Arginin?

Webeaussagen suggerieren, dass eine Supplementation von L-Arginin die Durchblutung steigern und dadurch Männern mit Erektionsproblemen helfen könnte. Eine entsprechende gesundheitsbezogene Aussage (Health Claim) hat die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) aber nicht genehmigt. In einer wissenschaftlichen Stellungnahme aus 2011 hat die EFSA dieses Gesundheitsversprechen und weitere beantragte Health Claims abgelehnt, da sie die Aussagen als nicht ausreichend belegt befand. Daher gibt es aktuell keine gesundheitsbezogenen Aussagen für L-Arginin, mit denen Hersteller legal werben dürfen.

Viele Präparate enthalten allerdings oft weitere Bestandteile, für die Health Claims zugelassen sind, die eine Wirkung auf die Potenz und sexuelle Leistungsfähigkeit implizieren. So ist es zum Beispiel erlaubt, damit zu werben, dass die Vitamine B2, B6, B12 sowie Magnesium und Eisen dazu beitragen, Müdigkeit und Ermüdung zu verringern. Bei Vitamin C, Magnesium und Eisen dürfen Hersteller sagen, dass die Zusätze zu einem normalen Energiestoffwechsel beitragen. Bei Zink und Selen ist die Aussage erlaubt, dass diese einen »Beitrag zum normalen Testosteronspiegel« respektive »zur normalen Spermienbildung« leisten. Weitere mögliche Beimischungen sind anregend und durchblutungsfördernd wirkende Substanzen wie Koffein oder Guarana.

Die Vorstellung, dass L-Arginin bei Männern potenzsteigernd wirkt, geht auf einige kleinere Studien zurück. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass L-Arginin in Studien zwar bei leichten und mittleren Erektionsstörungen eine gewisse Wirksamkeit gezeigt hat. Die Ergebnisse waren allerdings nicht einheitlich. Es unterschieden sich die Dosen an eingesetztem L-Arginin und in einigen Studien prüften Wissenschaftler nicht L-Arginin allein, sondern in Kombination mit den potenzsteigernden Phosphodiesterase-(PDE-)5-Hemmern Sildenafil und Tadalafil oder L-Arginin kombiniert mit pflanzlichen Inhaltsstoffen.

Den Kenntnisstand haben 2019 Autoren aus Südkorea zusammengefasst. Sie untersuchten in einer Metaanalyse die Wirksamkeit und Sicherheit von L-Arginin-Präparaten bei erektiler Dysfunktion als Alternative zu PDE-5-Hemmern. Um die Ergebnisse besser interpretieren zu können, führten sie Untergruppenanalysen für L-Arginin allein und L-Arginin in Kombination mit anderen Substanzen durch. Die Analyse zeigte, dass L-Arginin-Präparate mit einer Dosierung von 1500 bis 5000 mg eine erektile Dysfunktion im Vergleich zu Placebo oder keiner Behandlung signifikant verbessern konnten. Sie verbesserten zudem signifikant Subdomain-Scores auf dem Internationalen Index der erektilen Funktion (IIEF) für die Gesamtzufriedenheit, die Zufriedenheit mit dem Geschlechtsverkehr, die Orgasmusfunktion und die erektile Funktion. Der IIEF-Score für das sexuelle Verlangen blieb unverändert.

2021 wurde in einer systematischen Überprüfung die Evidenz für alternative Medikamente und pflanzliche Heilmittel bei erektiler Dysfunktion untersucht. L-Arginin zählte zu den Behandlungen, denen die Wissenschaftler eine Evidenz basierend auf den IIEF-Ergebnissen zusprachen. Die Wirkmechanismen sind jedoch unklar; ein Einfluss auf die Stickstoffmonoxid-Synthese wird angenommen. Wichtig ist laut den Autoren, dass Lebensstilinterventionen wie eine gesunde Ernährung und körperliche Betätigung ebenfalls die erektile Dysfunktion verbessern können.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa