PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Nein, danke!

Amputation bei Diabetischem Fußsyndrom? 

In Deutschland werden immer noch zu viele Amputationen aufgrund eines diabetischen Fußsyndroms durchgeführt, so der Eindruck der Arbeitsgemeinschaft Diabetischer Fuß der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG). Ihre Aufklärungskampagne »Amputation – nein, danke!« will auf diesen Missstand aufmerksam machen.
AutorKontaktJudith Schmitz
Datum 27.04.2023  11:30 Uhr

Zweitmeinung einholen

Wie auch vor bestimmten anderen planbaren Operationen haben gesetzlich Versicherte bei drohender Amputation unterhalb oder oberhalb der Knöchelregion aufgrund des diabetischen Fußsyndroms einen Rechtsanspruch auf eine unabhängige ärztliche Zweitmeinung. Während dieser neutralen Beratung können sie Fragen stellen, Zweifel äußern und mit dem Arzt besprechen, ob der Eingriff notwendig ist oder ob es eingriffsvermeidende Alternativen gibt. Der Erstmeiner, also der Arzt, der in diesem Fall die Amputation empfiehlt, ist verpflichtet, den Betroffenen und seinen Angehörigen auf ihr Recht auf eine Zweitmeinung hinzuweisen. Selbst kann sich dieser Arzt auch eine Zweitmeinung einholen.

Eckhard erläutert: »Man sitzt als Tochter am Krankenbett seines Vaters mit diabetischem Fußsyndrom, und plötzlich kommt die Information: Hier steht eine Amputation an. Dann ist es gut zu wissen, dass ich mich nicht dafür rechtfertigen muss, wenn ich gern eine zweite Meinung hätte, ob es wirklich keine Alternative zu der vorgeschlagenen Zehen-, Fuß-, Unter- oder gar Oberschenkelamputation gibt.« Für die Betroffenen sei es zudem wichtig zu wissen, dass eine Amputation nur äußerst selten dringend stattfinden müsse, um das Leben des Patienten zu retten. Das ist etwa der Fall, wenn eine Infektion so weit fortgeschritten ist, dass nicht mehr viel Zeit bleibt, um eine Entscheidung zu treffen.

Neben der fachlichen Expertise ist es wichtig, dass der Zweitmeiner unabhängig ist, also kein Arzt aus der Einrichtung ist, die den geplanten Eingriff durchführen will. Qualifizierte Ansprechpartner findet man auf der Kampagnenseite im Internet. Wer eine Zweitmeinung einholen möchten, sollte seinen behandelnden Arzt (Erstmeiner) bitten, die für das Gespräch notwendigen Unterlagen (Befunde, Untersuchungsergebnisse) in Kopie für den Zweitmeiner mitzugeben oder an diesen zu senden. Dem Patienten entstehen dafür keine Kosten.

Im Rahmen der Kampagne stellt Eckhard aber auch klar: »Es ist weder so, dass wir alle Amputationen vermeiden können, noch dass wir immer und unbedingt jede Amputation verhindern müssen.« Im Einzelfall, in der individuellen Abwägung aller Für und Wider und immer im Zusammenspiel des interdisziplinären Teams und im Einklang mit dem Patienten könne es im Einzelfall besser sein, eine Extremität zu amputieren. Einen pauschalen Marker dafür gebe es nicht. Auch gebe es Patienten, die nach der Amputation sagen: »Hätte ich gewusst, dass ich mit der Prothese so gut unterwegs sein kann, hätte ich mich vielleicht schon früher für eine Amputation entschieden.« In der Regel bedeute jedoch jede nicht amputierte Gliedmaße gewonnene Lebensqualität für den Patienten, weiß Eckhard.

 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa