Anerkennung am Arbeitsplatz |
Ein respektvoller Umgang ist leider keine Selbstverständlichkeit. Es wird immer wieder Personen geben, die andere Menschen herabsetzen, beleidigen oder unsachlich kritisieren. Auch Unfreundlichkeit, Anzüglichkeiten und die Missachtung allgemeiner Umgangsformen gehören zu den typischen Respektlosigkeiten. In diesen Fällen sollten Sie das unpassende Verhalten sofort ansprechen und freundlich aber bestimmt deutlich machen, dass Sie sich dieses Verhalten nicht gefallen lassen. Die Reaktion muss nicht unbedingt eine rhetorische Spitzenleistung sein, nur völlige Sprachlosigkeit sollte unbedingt vermieden werden.
Mit einer Gegenfrage können Sie in vielen Fällen die eigene »Schrecksekunde« überbrücken. Der Gesprächspartner gerät durch die Frage zunächst in die Defensive, weil er sein Verhalten nun erklären und begründen muss. Je nach Situation eignen sich folgende Formulierungen: Warum sagen Sie so etwas? Warum greifen Sie mich jetzt persönlich an, statt sachlich zu bleiben?
Überlegen Sie sich außerdem einige Standardformulierungen, die in vielen Situationen universell anwendbar sind. Beispiel: »Ich bin nicht bereit, mich in diesem Ton mit Ihnen zu unterhalten. Lassen Sie uns bitte sachlich bleiben« oder »Ich glaube, Sie vergreifen sich gerade im Ton«. Oft passt auch die Formulierung: »Persönliche Angriffe und Beleidigungen bringen uns nicht weiter. Bleiben Sie bitte sachlich.«
Bei unsachlicher Kritik kann die Antwort lauten: »Müssen Sie mich in diesem Ton angreifen, nur weil wir unterschiedlicher Meinung sind?« oder »Das ist Ihre persönliche Meinung! Ich bin anderer Meinung, weil ……!« Oft passt auch: »Welche Alternative schlagen Sie vor?«, um den Gesprächspartner in Erklärungsnot zu bringen.