PTA-Forum online
Ihr gutes Recht

Anspruch auf Urlaub

Bei der Adexa-Rechtsberatung häufen sich derzeit Anfragen zum Thema Urlaub. Die Apothekengewerkschaft hat wichtige Aspekte für Apothekenangestellte zusammengestellt.
Michael van den Heuvel
08.04.2022  11:30 Uhr

Tarifbindung besteht, wenn Apothekenangestellte Mitglied bei Adexa sind und sich die Apothekenleitung im jeweiligen Arbeitgeberverband engagiert. Darüber hinaus können beide Seiten im Arbeitsvertrag vereinbaren, dass Tarifverträge gelten. Die folgenden Tipps beziehen sich größtenteils auf Arbeitsverhältnisse mit Tarifbindung.

Gilt Tarifbindung oder wurde im Arbeitsvertrag beim Urlaub »laut Tarif« vereinbart, stehen Angestellten 34 oder 35 Werktage Urlaub zu, je nachdem, ob sie schon fünf Jahre in der Apotheke beschäftigt waren oder nicht. Im Kammerbezirk Nordrhein beträgt der Anspruch laut Rahmentarifvertrag 33 Werktage beziehungsweise 34 Werktage ab fünfjähriger ununterbrochener Betriebszugehörigkeit. Bessere individuelle Regelungen, etwa der Verweis auf 36 oder mehr Werktage Urlaub pro Jahr im Arbeitsvertrag, sind möglich.

Der Urlaubsanspruch aus dem Tarifvertrag bezieht sich auf Werktage und geht von einer Sechs-Tage-Woche aus. Wenn man nicht an jedem Tag in der Woche arbeitet, muss man den Urlaubsanspruch umrechnen:

Allgemeiner Urlaubsanspruch: sechs (Werktage) x Arbeitstage = individueller Urlaubsanspruch. 

So viele Tage

Wenn Angestellte beispielsweise fünf Tage in der Woche und jeden zweiten Samstag arbeiten, beträgt der Faktor 5,5. Arbeiten sie jeden dritten Samstag, beträgt der Faktor 5,33 – und bei jedem vierten Samstag 5,25. Wenn sie an jeweils einem Samstag im Monat arbeiten, sind es durchschnittlich 5,23 Tage in der Woche. Hier wird mit der durchschnittlichen Anzahl von Wochen gerechnet, die ein Monat hat, nämlich 4,33. Wie lange man an den einzelnen Tagen arbeitet, ist unerheblich. Wer etwa montags, dienstags, donnerstags und freitags lange arbeitet, mittwochs nur den halben Tag und jeden zweiten Samstag, berechnet den Anspruch so:

34 : 6 x 5,5 = 31,17.

Nach dieser Umrechnung müssen Apothekenangestellte nur an den Tagen Urlaub nehmen, an denen sie tatsächlich gearbeitet hätten. Soweit sich dabei Bruchteile ergeben, sind hier die Ansprüche entweder zu sammeln oder stundenweise zu nehmen.

Falls Angestellte ihr Arbeitsverhältnis etwa am 1. April angetreten haben, wird pro Kalendermonat ein Zwölftel des Jahresurlaubsanspruchs angerechnet. Bei 34 Urlaubstagen wären das 34 : 12 x 9 = 25,5 Urlaubstage für das Jahr. Der Ansatz gilt auch, wenn das Arbeitsverhältnis im laufenden Kalenderjahr beendet wird. An dieser Stelle wird allerdings nach dem Bundesurlaubsgesetz gerundet. Bruchteile von Urlaubstagen, die mindestens einen halben Tag ergeben, sind auf volle Tage aufzurunden. Bei Beendigung in der zweiten Jahreshälfte (nach erfüllter Wartezeit) muss außerdem mindestens der gesetzliche Mindesturlaub gewährt werden. Dieser beträgt 24 Tage für das ganze Jahr.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Adexa

Mehr von Avoxa