PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Topische Wirkstoffe

Antiallergische Augentropfen im Check

Als topische Wirkstoffe zur Anwendung am Auge stehen für Allergiker Azelastin, Ketotifen, Levocabastin und Cromoglicinsäure zur Wahl. Die vier Substanzen unterscheiden sich vor allem darin, wie schnell ihre Wirkung eintritt und wie lange sie anhält. Wichtig für die Beratung ist auch, ab welchem Alter sie angewendet werden dürfen. PTA-Forum hat die wichtigsten Informationen zu den verschiedenen Präparaten zusammengefasst.
AutorKontaktVerena Schmidt
Datum 28.06.2022  09:00 Uhr
Antiallergische Augentropfen im Check

Azelastin ist unter anderem in Allergodil®, Pollival® und Vividrin® Azelastin enthalten. Der Wirkstoff ist ein H1-Antihistaminikum der zweiten Generation; er blockiert also die Wirkung von Histamin am H1-Rezeptor. Azelastin wirkt stark antiallergisch und bei Anwendung am Auge außerdem antientzündlich. Eine Linderung der Symptome der allergischen Konjunktivitis tritt nach 3 bis 15 Minuten ein, und die Wirkung hält acht bis zwölf Stunden an. Allergiker können zwei- bis viermal täglich einen Tropfen in die Augen geben, zugelassen ist die Anwendung ab vier Jahren. Auch wichtig: Azelastin darf in der Selbstmedikation nicht länger als sechs Wochen am Stück angewendet werden.

Bei Levocabastin (in Levocamed® und Livocab® direkt) handelt es sich ebenfalls um ein H1-Antihistaminikum. Seine Wirkung tritt in der Regel innerhalb von 10 bis 15 Minuten ein und hält für bis zu zwölf Stunden an. Levocabastin kann bereits bei Kindern ab einem Jahr eingesetzt werden. Wie bei Azelastin wird zwei- bis viermal täglich jeweils ein Tropfen in das Auge gegeben. PTA sollten den Kunden unbedingt darauf hinweisen, dass es sich bei beiden Levocabastin-Präparaten um Suspensionen handelt. Diese sollten vor jeder Anwendung aufgeschüttelt (dazu mindestens zehn Mal die Flasche auf- und abbewegen) und die Augentropfen unmittelbar danach angewendet werden. Generell gilt übrigens bei allen Wirkstoffen: Wird mehr als ein topisches Augenarzneimittel angewendet, sollte zwischen den Anwendungen ein Abstand von 15 Minuten eingehalten werden.

Ketotifen (wie Allergo-Vision®, Ketotifen Stulln® und Zaditen® ophtha) ist das dritte Antihistaminikum im Bunde. Seit April 2015 ist es rezeptfrei in Apotheken erhältlich. Ketotifen hat neben der H1-Blockade zusätzlich noch mastzellstabilisierende und entzündungshemmende Eigenschaften. Seine Wirkung tritt bereits nach drei Minuten ein und hält für zwölf Stunden an. Die Anwender können zweimal täglich tropfen, zugelassen sind Ketotifen-Augentropfen ab drei Jahren.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa