PTA-Forum online
Antibabypille

Anwendung jenseits von Verhütung

Die »Pille« ist das in Deutschland am häufigsten verwendete Verhütungsmittel. Doch in bestimmten Fällen wird sie auch anderweitig eingesetzt, etwa bei der Behandlung von Endometriose, Akne oder Migräne. Nicht immer ist der Zusatznutzen frei von Risken.
Barbara Erbe
19.11.2020  12:30 Uhr

Triggerfaktor Hormone

Ähnlich verhalte es sich bei Migräne, die bei Frauen im gebärfähigen Alter durch Hormonschwankungen ausgelöst werden kann – oftmals kurz vor der Monatsblutung bis zum dritten Blutungstag. »Man nimmt an, dass der Abfall der weiblichen Hormone im Blut am Zyklusende diese Migräneattacken auslöst«, erklärt der Präsident des Berufsverbands der Frauenärzte, Dr. Christian Albring. Der Zusammenhang müsse bei der Auswahl der Verhütungsmethode berücksichtigt werden, denn je nach Zusammensetzung der Pille und je nach den individuellen Auslösern könne sie eine Migräne sogar verschlimmern. So falle bei Frauen, die mit einer Kombinationspille verhüten, der Hormonspiegel in der »Pillenpause« ab, was bei manchen Migränepatientinnen die gefürchteten Kopfschmerzen auslösen oder verstärken könne.

Frauenärzte raten Betroffenen daher zu niedriger dosierten Präparaten, die entsprechend weniger Hormonschwankungen mit sich bringen, oder auch zu Östrogen-freien Verhütungs-Varianten (Minipille). Solche reinen Gestagenpillen seien auch bei Migränepatientinnen mit Aura angezeigt, das heißt wenn die Patientinnen vor oder während der Attacken an Seh- , Gefühls- oder Sprachstörungen leiden.  Da die neurologischen Symptome auf ein erhöhtes Schlaganfallrisiko hindeuten und kombinierte Kontrazeptiva erwiesenermaßen die Thrombosegefahr erhöhen würden, sei in diesem Fall Vorsicht geboten, erläutert Seifert-Klauss.

Alternativ kann eine Einnahme im Langzeitzyklus helfen. Dabei wird die Pille bis zu sechs Monate ohne Pause durchgenommen. Die Migräneattacken treten dann nicht mehr monatlich, sondern erst bei der Abbruchblutung auf, idealerweise deutlich schwächer oder sogar kaum noch wahrnehmbar. Eine solche Maßnahme könne auch bei Anämie hilfreich sein, betont Seifert-Klauss: »Immerhin sind Blutarmut und Eisenmangel bei rund 12 Prozent der Frauen durch eine starke Periode bedingt.«

Schwankungen reduzieren

Eine entscheidende Rolle spielen Hormone auch beim Prämenstruellen Syndrom (PMS) und damit bei einer Reihe von körperlichen und psychischen Beschwerden, die zyklisch einige Tage bis zwei Wochen vor Einsetzen der Periode auftreten. Zwar haben nicht alle Frauen mit PMS einen veränderten Hormonspiegel, doch gerade PMS-betroffene Frauen, deren Hormonspiegel im üblichen Bereich liegt, reagieren vermutlich besonders empfindlich auf starke Schwankungen des Östrogenspiegels und/oder auf ein Zuviel oder Zuwenig von Progesteron. Zudem wird eine Wechselwirkung der Hormone mit Botenstoffen im Gehirn vermutet.

»Belegt ist, dass viele Frauen mit PMS unter der Pille weniger Beschwerden haben als Frauen mit Spontanzyklus«, berichtet Seifert-Klauss. Ein Grund dafür sei, dass die Hormonversorgung gleichmäßiger ist, als im Spontanzyklus bei Frauen, die zu starken Hormonschwankungen neigen. Pillen, die natürliches Östrogen enthalten, linderten in einer Studie PMS-Beschwerden etwas besser als solche mit synthetischem Ethinylestradiol. Bei schwerem PMS kann ebenfalls ein Langzeitzyklus in Frage kommen.

Auch Frauen, die unter Zysten am Eierstock beziehungsweise am Polyzystischen Ovarsyndrom (PCOS) leiden, könnten von der Pille profitieren, erklärt die Endokrinologin. »Unter Einnahme der Pille wird die Follikelreifung gebremst, sodass kaum noch Zysten entstehen können.« Darüberhinaus schütte der Eierstock unter der Pille weniger Androgene aus, weshalb sie manchmal bei schwerer Akne verschrieben werde. Männliche Sexualhormone aktivieren unter anderem die Talgdrüsen. Das in der Pille enthaltene Gestagen verringere nicht nur die Menge der männlichen Hormone, sondern auch deren Wirkung, sodass sich die Talgdrüsen idealerweise beruhigen würden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa