PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Faktencheck

Apfelessig – Abnehm-Booster und Allheilmittel?

Apfelessig ist gerade im Trend – in den Medien wird das Hausmittel aktuell als »Schlank-Schluck« bejubelt. Tatsächlich sollen neben der Figur auch Haut, Blutzuckerspiegel und Verdauung von dem täglichen Löffel Essig profitieren. Was ist dran am »Allheilmittel« Apfelessig?
AutorKontaktAndrea Pütz
Datum 22.04.2024  08:00 Uhr

Nicht übertreiben

Pur sollte man Apfelessig nicht einnehmen, da die Säure den empfindlichen Zahnschmelz schädigen kann. Wer den Morgentrunk mit Strohhalm trinkt, der hält die verdünnte Flüssigkeit weitestgehend von den Zähnen fern. Ein zu hoher Säuregehalt kann zudem den Magen reizen, somit ist ein langsames Herantasten an eine verträgliche Dosierung ratsam. Bei Vorerkrankungen sollten Patienten vor der regelmäßigen Apfelessig-Einnahme Rücksprache mit dem Arzt halten. So beeinflusst Essigsäure beispielsweise den Insulinspiegel und kann zu niedrigen Kaliumwerten führen. 

Einen Hype erfährt die saure Flüssigkeit regelmäßig alle paar Jahre – so wie auch aktuell wieder als »Schlank-Schluck« zum Abnehmen. Aber nicht nur die Boulevardpresse, sondern auch die Wissenschaft interessiert sich vermehrt für einfache und natürliche Maßnahmen, um das Abnehmen zu erleichtern, gelten doch Übergewicht und Adipositas als die Pandemie unseres Zeitalters schlechthin.

Einige kleinere Studien legen nahe, dass Apfelessig – regelmäßig verdünnt getrunken – in der Tat den Stoffwechsel ankurbelt, das Sättigungsgefühl erhöht und die Gewichtsabnahme unterstützen kann. Beispielsweise zeigte dies eine Studie der Holy Spirit University Kaslik im Libanon an 120 übergewichtigen jungen Menschen (im Durchschnitt 17 Jahre). Die Probanden tranken auf nüchternem Magen 250 ml Wasser mit entweder 5, 10 oder 15 ml Apfelessig. Eine vierte Probandengruppe erhielt ein Placebo mit verdünnter Milchsäure, um den Geschmack zu imitieren. Die Ernährung und körperliche Aktivität sollen in allen Gruppen vergleichbar gewesen sein.

Die Apfelessig-Trinker verloren über zwölf Wochen bis zu 8 kg an Gewicht und reduzierten ihren Body-Mass-Index um bis zu 3,0 Prozentpunkte. Die besten Erfolge erzielte die 15-ml-Gruppe. Natürlich ist sowohl die Stichprobe der Studie zu klein als auch der Zeitraum zu kurz, um von langfristigen Effekten zu sprechen.

Weiter beobachteten die Studienautoren, dass sich parallel zur Gewichtsabnahme ebenfalls dosisabhängig der Blutzucker- und Cholesterolspiegel sowie die Triglyceride verbesserten. Auch andere Untersuchungen legen nahe, dass Apfelessig dazu beitragen kann, einige Blutparameter zu verbessern. Womöglich ändert die enthaltene Essigsäure nach den Mahlzeiten die Aufnahme der Lebensmittelinhaltsstoffe aus dem Darm (beispielsweise durch Blockade der Stärkeaufnahme) und erhöht die Insulinempfindlichkeit. Davon könnten nicht nur Patienten mit Prädiabetes oder Typ-2-Diabetes profitieren.

Die Forschung zur Wirkung von Apfelessig auf das Darmmikrobiom ist begrenzt. Einige Tierstudien und In-vitro-Experimente zeigen: Essigsäure wirkt wie ein Präbiotikum und fördert so als Nahrung das Wachstum nützlicher Darmbakterien. Beispielsweise erhöhte sich in einer Studie an Mäusen die Population an Bacteroidetes. Diese Bakteriengruppe wird auch als »Schlankmacher«-Bakterien bezeichnet und steht für eine gesunde Darmflora.

Möglicherweise hat Apfelessig auch entzündungshemmende Eigenschaften, die der Darmschleimhaut zugutekommen. In der Forschung werden verschiedene Mechanismen diskutiert, die zu den gewünschten Wirkungen führen könnten, etwa dass die Essigsäure die Fettsäureoxidation aktiviert oder die Lipogenese und Gluconeogenese hemmt.

Verbraucher jedenfalls sollten die Erwartungen nicht zu hoch schrauben. Apfelessig ist definitiv ein gesundes Lebensmittel unter vielen, das im Rahmen einer bunten und vielfältigen Ernährung das Abnehmen und die Gesundheit unterstützen kann. Eine wahre Wunderwaffe gegen Adipositas, Diabetes und Wohlstandserkrankungen ist es nach aktuellem Stand aber wohl eher nicht.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa