PTA-Forum online
Verhängnisvolles Duo

Arzneimittel und Licht

Einige Wirkstoffe erhöhen die Lichtempfindlichkeit der Haut. Ein ungewohnt starker Sonnenbrand oder photoallergische Reaktionen können daraus resultieren. Patienten können sich vor diesen Nebenwirkungen in den meisten Fällen schützen.
Nicole Schuster
31.03.2023  15:00 Uhr

Bei Nebenwirkungen denken viele Patienten in erster Linie an Magen-Darm-Beschwerden, Müdigkeit oder Kopfschmerzen. Sonnenbrand kommt eher nicht in den Sinn. Eine arzneimittelinduzierte Lichtempfindlichkeit der Haut tritt jedoch gar nicht so selten auf. Wie viele Menschen genau betroffen sind, ist unbekannt. Es ist für Patienten schwierig zu unterscheiden, ob es sich um einen starken Sonnenbrand infolge eines zu intensiven Sonnenbads handelt oder um eine arzneimittelbedingte Photosensibilisierung. Zu bedenken ist auch, dass sich viele Patienten routinemäßig vor Sonneneinstrahlung schützen und bei einem Aufenthalt im Freien Maßnahmen wie Sonnenschutzmittel anwenden. Bei ihnen sinkt dadurch das Risiko dafür, dass durch eine Photosensibilisierung Schäden auftreten.

Je nach Mechanismus unterscheidet man zwischen Phototoxizität und Photoallergie. Beide Reaktionen können mitunter durch dieselbe Substanz ausgelöst werden und lassen sich nicht immer voneinander unterscheiden. Auslöser können sowohl topische als auch systemische Arzneimittel oder ihre Metaboliten sein. Sie werden als Photosensibilisatoren bezeichnet. Verursachende Wirkstoffe stammen aus unterschiedlichen Substanzgruppen. Beispiele sind einige Antibiotika, Diuretika und nicht steroidale Antirheumatika (NSAR). Die Arzneistoffe haben in der Regel ein geringes Molekulargewicht und sind planar, trizyklisch oder polyzyklisch aufgebaut. Kennzeichnend ist eine lichtabsorbierende Gruppe (Chromophor), die Photonen aufnehmen kann. Dadurch geht das Molekül in einen kurzlebigen energiereichen Zustand über. In der Folge entstehen in der Haut freie Radikale und reaktive Sauerstoffspezies.

Arzneimittel Reaktionstyp
Antibiotika
Tetracycline (Doxycyclin, Tetracyclin) Phototoxisch
Fluorchinolone (Ciprofloxacin, Ofloxacin, Levofloxacin) Phototoxisch
Cotrimoxazol (Trimethoprim/Sulfamethoxazol) Phototoxisch, photoallergisch
Antimykotika
Terbinafin Phototoxisch
Itraconazol Phototoxisch, photoallergisch
Voriconazol Phototoxisch
NSARs
Ibuprofen Phototoxisch
Ketoprofen Phototoxisch, photoallergisch
Naproxen Phototoxisch
Diclofenac Phototoxisch, photoallergisch
Celecoxib Phototoxisch, photoallergisch
Diuretika
Furosemid Phototoxisch
Hydrochlorothiazid Phototoxisch, photoallergisch
Herzkreislaufmittel
Amiodaron Phototoxisch, photoallergisch
Diltiazem Phototoxisch, photoallergisch
ACE-Hemmer (Enalapril, Captopril) Phototoxisch, photoallergisch
Psychopharmaka
Chlorpromazin, Fluphenazin, Perphenazin Phototoxisch, photoallergisch
Thioxanthene (Chlorprothixen, Thiothixen) Phototoxisch
Andere
HMG-CoA-Reduktase-Inhibitoren wie Pravastatin, Atorvastatin, Simvastatin Phototoxisch, photoallergisch
Hormone, z. B. orale Kontrazeptiva Phototoxisch, photoallergisch
Johanniskraut Phototoxisch
Isotretinoin, Acitretin Phototoxisch
5-Aminolävulinsäure, Porfimer-Natrium Phototoxisch
Sonnenschutzmittel wie Para-Aminobenzoesäure, Zimtsäure Photoallergisch
Duftstoffe wie Moschus-Ambrette, 6-Methylcumarin Photoallergisch
Übersicht photosensibilisierende Arzneistoffe
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa