PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Verhängnisvolles Duo

Arzneimittel und Licht

Einige Wirkstoffe erhöhen die Lichtempfindlichkeit der Haut. Ein ungewohnt starker Sonnenbrand oder photoallergische Reaktionen können daraus resultieren. Patienten können sich vor diesen Nebenwirkungen in den meisten Fällen schützen.
AutorKontaktNicole Schuster
Datum 31.03.2023  15:00 Uhr

Entwarnung bei Johanniskraut

Zu den Arzneimitteln, die am häufigsten photosensibilisierend wirken, zählen Amiodaron, Chlorpromazin, Doxycyclin, Hydrochlorothiazid, Naproxen, Piroxicam, Tetracyclin, Vemurafenib und Voriconazol. In Deutschland ist für die Nebenwirkung Hydrochlorothiazid am meisten relevant, da es so häufig eingesetzt wird. Wesentlich stärker phototoxisch als das Diuretikum wirkt das Antiarrhythmikum Amiodaron. Es ist jedoch insgesamt für weniger Meldungen von Nebenwirkungen verantwortlich, da Ärzte es seltener als zum Beispiel Hydrochlorothiazid verordnen. Für die Reaktion sind Amiodaron und sein aktiver Metabolit Desethylamiodaron verantwortlich. Bei Bestrahlung bewirken sie, dass sich reaktive Verbindungen wie freie Sauerstoffradikale bilden. Diese können DNA und Zellmembranen zerstören und zur Oxygenierung von Lipiden führen. Patienten weisen erythematöse oder ekzematöse Veränderungen mit begleitendem Juckreiz an den Stellen auf, die dem Sonnenlicht ausgesetzt sind. Die Symptome beginnen einige Minuten nach der Sonnenexposition, halten bis zu 24 Stunden an und klingen in der Regel nach etwa 48 Stunden ab. Da die Eliminationszeit von Amiodaron durchschnittlich 35 bis 40 Tage beträgt, können phototoxische und photoallergische Reaktionen noch einige Monate nach dem Absetzen auftreten.

Weitläufig bekannt ist die erhöhte Lichtempfindlichkeit der Haut bei Johanniskraut. Die Nebenwirkung tritt jedoch nicht so häufig auf wie befürchtet. Um einen Hypericismus hervorzurufen, sind die üblichen Dosen, die Patienten mit Tabletten oder Tees einnehmen, zu gering. Unter den Antibiotika ist Doxycyclin ein wichtiger Auslöser für Photosensitivität. Die Nebenwirkung ist besonders relevant, da Doxycyclin für die Malariaprophylaxe eingesetzt wird und Reisende in Malariagebieten meist einer erheblichen Sonnenexposition ausgesetzt sind.

Mögliche Maßnahmen

Wenn ein Arzneimittel als Auslöser für phototoxische Reaktionen ausgemacht wurde, wendet der Patient dieses bestenfalls nicht mehr weiter an. Die langfristige Einnahme von phototoxischen Arzneimitteln lässt das Hautkrebsrisiko ansteigen. In einigen Fällen hilft eine Dosisreduktion, um Hautreaktionen zu vermeiden. Dazu kann die PTA bei OTC-Medikamenten ermutigen. Medikamente mit kurzer Halbwertszeit nehmen Patienten am besten abends ein. Bei photoallergischen Reaktionen hilft es hingegen meistens nicht, die Dosis zu verringern.

Oft kann der Arzt einen Ersatz verschreiben, wenn eine Photosensibilisierung auftritt. Ist dies nicht möglich und ist das Medikament wichtig für den Patienten, bleibt nur, dass sich der Betroffene vor UV-Strahlen schützt. Wichtig hierbei: Glas und dünne Kleidung halten zwar UV-B-Strahlung weitgehend ab, nicht aber UV-A-Strahlen. Künstliche UV-Strahlungsquellen wie Phototherapielampen, Solarien, LED oder UV-Laser können ebenfalls lichtinduzierte Schäden auslösen.

Sonnenschutzmittel aus der Apotheke schützen auch vor der hauptsächlich für Photosensiblisierungen verantwortlichen UV-A-Strahlung. Der Lichtschutzfaktor sollte mindestens 50 betragen. Bei den einzelnen Präparaten ist angegeben, wie lange sie vor der Sonnenexposition auf die Haut aufgebracht werden müssen. Möglicherweise muss zwischendurch nachgecremt werden. Im Freien tragen Patienten am besten bedeckende Kleidung, breitkrempige Hüte und Sonnenbrille. Gewebte Textilien halten UV-Strahlung nicht zuverlässig ab. Auskunft darüber, wie durchlässig ein Kleidungsstück für UV-Strahlen ist, gibt der UV-Schutzfaktor (UPF). Er ist ein Maß für das Eindringen der UV-Strahlung durch das Gewebe. Der UPF von Kleidung hängt von Fasergehalt, Farbe und Zusatzstoffen ab und kann sich im Laufe der Zeit verändern, wenn der Stoff abgenutzt wird. Patienten mit einem Risiko für phototoxische oder photoallergische Reaktionen achten auf Kleidung mit einem UPF von 40 oder höher.

Spezielle Smartphone-Apps können die aktuellen UV-Werte anzeigen. Die SunSmart Global UV-App wird von der WHO empfohlen. Sie gibt fünftägige UV-Vorhersagen und den UV-Index für den ausgewählten Ort an. Die App empfiehlt weiterhin, in welchen Zeitfenstern Patienten am besten Sonnenschutz oder andere Schutzmaßnahmen anwenden sollten. Sind bereits Schäden vorhanden, kann eine kurzzeitige Behandlung mit topischen oder systemischen Glucocorticoiden angezeigt sein. Bei akuten photoallergischen Symptomen können wie bei einer allergischen Kontaktdermatitis Antihistaminika helfen. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa