PTA-Forum online
Verhängnisvolles Duo

Arzneimittel und Licht

Einige Wirkstoffe erhöhen die Lichtempfindlichkeit der Haut. Ein ungewohnt starker Sonnenbrand oder photoallergische Reaktionen können daraus resultieren. Patienten können sich vor diesen Nebenwirkungen in den meisten Fällen schützen.
Nicole Schuster
31.03.2023  15:00 Uhr

Nebenwirkung erkennen

Für das Apothekenteam ist es wichtig zu erkennen, ob Patienten mit Hautsymptomen möglicherweise eine phototoxische oder photoallergische Arzneimittelreaktion haben. Eine Vielzahl von Medikamenten kann eine Lichtempfindlichkeit auslösen. Bei Patienten, die mehrere Medikamente einnehmen, wie es bei zahleichen älteren Menschen der Fall ist, kann es schwierig sein, das verantwortliche Mittel zu identifizieren. Ein zeitlicher Zusammenhang zwischen dem Ausbruch und einer Exposition gegenüber einem topischen oder systemischen Photosensibilisator gibt einen Hinweis. Das gelingt vor allem dann, wenn das verantwortliche Medikament neu eingeführt wurde. Der Arzt kann den Verdacht mit speziellen Untersuchungen bestätigen. Diese sind in den »Empfehlungen zur Durchführung des Photopatch-Tests und weiterer Testverfahren zur Identifizierung von Photosensibilisatoren« aus 2007 der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG) beschrieben.

Ziel eines Photopatch-Tests, auch als belichtete Epikutantestung bezeichnet, ist es, den auslösenden Photosensibilisator (Photoallergen) zu identifizieren. Erfasst werden können in erster Linie topisch applizierte Photosensibilisatoren. Die Testsubstanzen werden zweifach auf die Haut aufgebracht. Dazu verwendet der Arzt spezielle Applikationssysteme, etwa Finn-Chambers. Diese bestehen aus kleinen Aluminiumschalen, die halbfeste Zubereitungen aufnehmen können. Bei einer flüssigen Testsubstanz wird eine durchtränkte Filterpapierscheibe in die Kammer eingelegt. Das System klebt der Arzt auf die Haut des Patienten, meistens am Rücken. Nach 24 oder 48 Stunden wird ein Testblock entfernt und die Haut von Substanzresten befreit. Anschließend wird das Areal bestrahlt. Die Reaktion im belichteten Testareal begutachtet der Arzt sofort sowie 24 und 48 Stunden danach. Nach 48 Stunden oder fakultativ nach 24 Stunden wird auch der zweite Testblock entfernt und der Arzt begutachtet das Kontrollareal, um kontaktallergische Reaktionen auszuschließen.

Goldstandard, um durch systemische Agenzien ausgelöste photoallergische oder phototoxische Reaktionen zu diagnostizieren, ist die systemische Photoprovokationstestung. Als systemische Photosensibilisatoren kommen unter anderem Sulfonamide, NSAR, einige Antibiotika, Lipidsenker und Diuretika in Betracht. Da eine systemische Photoprovokation aufwendig ist, wird sie nur in ausgewählten Fällen durchgeführt. Dazu wird gemäß den Vorgaben der DDG vor und zu unterschiedlichen Zeitpunkten nach systemischer Anwendung die Haut bestrahlt. Unmittelbar nach den Bestrahlungen sowie zu verschiedenen späteren Zeitpunkten wird die Haut untersucht.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa