PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Wechseljahre

Auf der Hormon-Achterbahn

Hitzewallungen gelten als typische Wechseljahressymptome. Doch gerade zu Beginn der hormonellen Umstellung stehen oft andere Beschwerden wie Schlafprobleme oder Stimmungsschwankungen im Vordergrund. Diese bringen Frauen zunächst jedoch gar nicht mit den Wechseljahren in Verbindung.
AutorKontaktVerena Schmidt
Datum 23.11.2023  11:00 Uhr
Testosteron nur bei sexueller Unlust

Testosteron nur bei sexueller Unlust

Viele Frauen in den Wechseljahren berichteten von sexuellen Problemen, depressiver Verstimmung und kognitiven Einschränkungen, bekannt als »Brain Fog«, beschrieb Dr. Anneliese Schwenkhagen, Vorstandsmitglied der DMG, bei der Pressekonferenz. Vielen Frauen werde dann zur Linderung dieser Beschwerden ein Testosterongel verschrieben. Die Gynäkologin warnte jedoch vor solch »blinden« Testosteron-Verordnungen. Die Gabe des Sexualhormons sei nur dann sinnvoll, wenn vorher abgeklärt wurde, dass es keine anderen Ursachen gibt.

»Aktuell ist die Behandlung von sexueller Unlust oder einem verminderten sexuellen Verlangen mit persönlichem Leidensdruck in der Postmenopause die einzige evidenzbasierte Indikation für eine Testosterontherapie bei Frauen«, so die Gynäkologin. Die nachgewiesenen Effekte umfassen unter anderem gesteigertes sexuelles Verlangen, gesteigerte Lust, erhöhte sexuelle Erregbarkeit und verbesserte Orgasmusfunktion. Dabei wurden auch keine schwerwiegenden unerwünschten Ereignisse wie das Auftreten von Brustkrebs oder kardiovaskulären Erkrankungen beobachtet, so die Frauenärztin. Auch in der aktuellen S3-Leitlinie »Peri- und Postmenopause – Diagnostik und Interventionen« wird eine Testosterontherapie bei Libidoverlust in der Peri- und Postmenopause als mögliche Therapieoption genannt.

Vor und auch unter der Therapie müsse der Testosteronspiegel der Patientin bestimmt werden, so Schwenkhagen. Denn eine Überdosierung sollte unbedingt vermieden werden. Testosteron-Präparate für Männer sind zu hoch dosiert – sie haben einen rund zehnmal höheren Testosteronspiegel als Frauen. Da es aktuell kein speziell für Frauen entwickeltes, niedrig dosiertes Präparat auf dem Markt gibt, arbeiteten Gynäkologen seit Jahren mit einer Magistralrezeptur (0,3-prozentiges Testosteron-Liposomengel), die in Apotheken hergestellt wird. Das Gel werde auf die Wade aufgetragen und die Dosierung je nach Bedarf angepasst, so Schwenkhagen. Auch hierbei müssten Wirksamkeit und Nebenwirkungen, zum Beispiel Akne oder zunehmende Behaarung, während der Behandlung überprüft werden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa