Augen zu oft ungeschützt |
Das Tragen einer geeigneten Sonnenbrille schützt die Augen erwiesenermaßen umfassend vor UV-Licht. In Deutschland nutzen jedoch vergleichsweise wenig Menschen diese einfache Schutzmaßnahme, wie eine Auswertung der Daten des bundesweit repräsentativen Nationalen Krebshilfe-Monitorings (NCAM, Wellen 2020 und 2021) zeigt. Befragt wurden 4000 Menschen zwischen 16 und 65 Jahren zu ihren Tragegewohnheiten von Sonnenbrillen im Alltag. Gesondert ausgewertet wurden zudem Menschen, deren Arbeitsalltag mindestens zwei Stunden pro Tag im Freien stattfindet, Outdoor-Sportler und Eltern, die zum Nutzungsverhalten ihrer Kinder zwischen einem und zehn Jahren befragt wurden.
Nur die Hälfte der Erwachsenen gab an, oft oder immer eine Sonnenbrille zu tragen, wenn sie sich länger als zehn Minuten im Freien aufhalten. Frauen nutzen dabei im Vergleich zu Männern sowohl in der Allgemeinbevölkerung als auch bei Außenbeschäftigung öfter eine Sonnenbrille. Kinder hingegen tragen relativ selten Sonnenbrillen. Nur 12,5 Prozent der Eltern erklärten, ihr Kind entsprechend auszurüsten. Hier räumen die Autoren allerdings ein, dass gerade bei Kindern oft Kopfbedeckungen gewählt werden, die das Gesicht mit beschatten und damit auch einen gewissen Schutz für die Augen bieten. Diese wurden in der Studie nicht berücksichtigt. Ähnliches könnte bei Menschen, die im Freien beschäftigt sind, und Sportlern der Fall sein. Auch hier lagen die Zahlen mit 31 Prozent beziehungsweise rund 44 Prozent recht niedrig.
Experten raten, die Augen ab einem UV-Index von drei durch eine Sonnenbrille oder zumindest einen breitkrempigen Hut oder eine Schirmmütze zu schützen. Aufgrund der Durchlässigkeit der Linse sollte bei Kindern und Jugendlichen auf einen besonders konsequenten Schutz geachtet werden. Bei kleinen Kindern wird geraten, die meist übliche Kopfbedeckung noch mit einer Sonnenbrille zu kombinieren. Der UV-Index kann online beim Deutschen Wetterdienst oder über eine Wetter-App eingesehen werden. Er beschreibt den erwarteten Tagesspitzenwert der sonnenbrandwirksamen UV-Strahlung und reicht von Kategorie eins bis elf.