PTA-Forum online
UV-Strahlung

Augen zu oft ungeschützt

Starke Schmerzen und ein Fremdkörpergefühl – eine akute Augenschädigung durch UV-Licht ist äußerst unangenehm. Anders als sonnenbedingte Langzeitschäden heilt sie aber schnell wieder aus. Um die Augen zu schützen, sollte das Tragen einer guten Sonnenbrille zum Alltag gehören, wird aber viel zu selten umgesetzt.
Carina Steyer
03.07.2024  08:00 Uhr

Zu selten genutzt

Das Tragen einer geeigneten Sonnenbrille schützt die Augen erwiesenermaßen umfassend vor UV-Licht. In Deutschland nutzen jedoch vergleichsweise wenig Menschen diese einfache Schutzmaßnahme, wie eine Auswertung der Daten des bundesweit repräsentativen Nationalen Krebshilfe-Monitorings (NCAM, Wellen 2020 und 2021) zeigt. Befragt wurden 4000 Menschen zwischen 16 und 65 Jahren zu ihren Tragegewohnheiten von Sonnenbrillen im Alltag. Gesondert ausgewertet wurden zudem Menschen, deren Arbeitsalltag mindestens zwei Stunden pro Tag im Freien stattfindet, Outdoor-Sportler und Eltern, die zum Nutzungsverhalten ihrer Kinder zwischen einem und zehn Jahren befragt wurden. 

Nur die Hälfte der Erwachsenen gab an, oft oder immer eine Sonnenbrille zu tragen, wenn sie sich länger als zehn Minuten im Freien aufhalten. Frauen nutzen dabei im Vergleich zu Männern sowohl in der Allgemeinbevölkerung als auch bei Außenbeschäftigung öfter eine Sonnenbrille. Kinder hingegen tragen relativ selten Sonnenbrillen. Nur 12,5 Prozent der Eltern erklärten, ihr Kind entsprechend auszurüsten. Hier räumen die Autoren allerdings ein, dass gerade bei Kindern oft Kopfbedeckungen gewählt werden, die das Gesicht mit beschatten und damit auch einen gewissen Schutz für die Augen bieten. Diese wurden in der Studie nicht berücksichtigt. Ähnliches könnte bei Menschen, die im Freien beschäftigt sind, und Sportlern der Fall sein. Auch hier lagen die Zahlen mit 31 Prozent beziehungsweise rund 44 Prozent recht niedrig. 

Experten raten, die Augen ab einem UV-Index von drei durch eine Sonnenbrille oder zumindest einen breitkrempigen Hut oder eine Schirmmütze zu schützen. Aufgrund der Durchlässigkeit der Linse sollte bei Kindern und Jugendlichen auf einen besonders konsequenten Schutz geachtet werden. Bei kleinen Kindern wird geraten, die meist übliche Kopfbedeckung noch mit einer Sonnenbrille zu kombinieren. Der UV-Index kann online beim Deutschen Wetterdienst oder über eine Wetter-App eingesehen werden. Er beschreibt den erwarteten Tagesspitzenwert der sonnenbrandwirksamen UV-Strahlung und reicht von Kategorie eins bis elf.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa