PTA-Forum online
Therapie und Hautpflege

Aus für den Teufelskreis bei Neurodermitis

Neurodermitis verliert sich mit dem Übergang von der Kindheit zur Jugend häufig. Doch auch Erwachsene können noch unter der Erkrankung leiden und sie selbst in fortgeschrittenem Alter erstmals entwickeln. Ein Therapie- und Pflegekonzept, das individuelle Gegebenheiten berücksichtigt, ist das A und O, um das Leiden zu lindern.
Nicole Schuster
30.07.2021  16:00 Uhr

»Neurodermitis entwickelt sich meist vor dem fünften Lebensjahr, bildet sich dann aber oft in der Pubertät wieder zurück«, sagt Dr. med. Uwe Schwichtenberg, Dermatologe aus Bremen und Verantwortlicher für das Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Berufsverbands der Deutschen Dermatologen e. V. im Gespräch mit PTA-Forum. »Es ist eher die Ausnahme, dass die Krankheit voll ausgeprägt bis ins Erwachsenenalter fortbesteht.«

Umgekehrt kann sich das atopische Ekzem aber auch erst im späteren Lebensalter entwickeln. In Deutschland leiden etwa 13 Prozent der Kinder und 2 bis 4 Prozent der Erwachsenen darunter. Altersabhängig äußert sich die Neurodermitis unterschiedlich. Bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen sind bevorzugt Augen- und Stirnbereich, Wangen, die Region um den Mund, Hals (Nacken), der obere Brustbereich und Schultergürtel, Ellenbeugen, Kniekehlen, Handgelenke und Handrücken betroffen. Schwierig zu diagnostizieren sind Fälle, in denen Patienten nur minimale Symptome zeigen, etwa eine Lippenentzündung (Cheilitis), kleine Hautrisse (Rhagaden) im Mundwinkel, an den Ohrläppchen oder an den Finger- und/oder Zehenspitzen (Pulpitis sicca) oder auch ein Brustwarzenekzem. »Vor allem bei Senioren sind oft ganz isolierte Bereiche wie die Augenlider oder die Genitalien betroffen. Das sind dann Spezialvarianten der Neurodermitis«, erklärt der Experte. 

Juckreiz als Leitsymptom

Die Veranlagung für Neurodermitis ist vererbbar. Bei Menschen mit entsprechender genetischer Disposition können verschiedene Auslöser (Trigger) zu einem Neurodermitis-Schub führen. Diese Trigger sind individuell unterschiedlich. Beispiele sind:

  • Schwitzen,
  • bestimmte Textilien
  • ungünstige klimatische Bedingungen wie trockene Luft (auch durch die Heizung), kalte Luft, Schwüle, starke Temperaturschwankungen
  • Reinigung der Haut mit ungeeigneten Pflegemitteln
  • unverträgliche Kosmetika
  • Tabakrauch
  • Allergieauslöser wie Hausstaubmilben, Schimmelpilze, Tierhaare, Pollen, bestimmte Nahrungsmittel und Zusatzstoffe (zum Beispiel Kuhmilch, Hühnereiweiß, Nüsse, Weizen, Soja, Fische, Meeresfrüchte)
  • akute Infektionen wie heftige Erkältungen und Grippe,
  • psychische Belastungen wie Stress, Trauer, aufregende Ereignisse wie die Einschulung oder eine Hochzeit
  • hormonelle Faktoren (Schwangerschaft, Menstruation)

Leitsymptom im akuten Stadium ist ein quälender Juckreiz, zudem belasten nässende Ekzeme. Chronisch leiden die Betroffenen unter einer trockenen, oft schuppigen Haut, die leicht reizbar ist. Bei manchen Patienten ist die Haut an einigen Stellen lederartig verdickt (Lichenifikation).

»Die extrem empfindliche und leicht entzündungsanfällige Haut ist eine Folge davon, dass ihre Barrierefunktion gestört ist«, sagt der Dermatologe. Bei den Patienten produzieren die Talgdrüsen weniger Talg, auch ist die Zusammensetzung der Hautfette verändert. Dadurch verliert die Haut viel Feuchtigkeit und trocknet leicht aus. Auf Auslöser wie Reizstoffe oder Allergene reagiert sie schnell irritiert. Betroffene spüren dann ein Kribbeln in der Haut, es folgt ein starker Juckreiz. Zudem bilden sich nässende Ekzeme, die im Laufe der Zeit verkrusten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa