PTA-Forum online
Tabuthemen

Scham und Sorgen nehmen

Für PTA gehören Beratungsgespräche über Inkontinenz, Vaginalpilz und Hämorrhoiden zum Alltag. Viele Kunden empfinden allerdings Scham, wenn sie über solche Tabuthemen sprechen müssen. Lesen Sie, wie Sie Kunden im Beratungsgespräch dabei unterstützen können, so unbefangen...
Britta Odenthal
22.05.2017  13:13 Uhr

Bestimmt kennen Sie eine solche Situation: In der Apotheke ist viel los. Ihnen ist aufgefallen, dass sich eine Dame mittleren Alters schon längere Zeit bei unterschiedlichen Produkten in der Freiwahl aufhält. Als nur noch ein Kunde in der Warteschlange ansteht, stellt die Dame sich dahinter an. Sie fragt zuerst nach einem Nasenspray und schaut sich dabei nach rechts und links um. Dann lehnt sie sich zu Ihnen herüber und flüstert etwas Unverständliches. »Bitte?«, fragen Sie. »Ich brauche da so etwas, Sie wissen schon…«, versucht sie zu erklären. Nein, leider wissen Sie nicht, was sie möchte, aber Sie ahnen etwas. Der Kundin ist es offensichtlich sehr unangenehm, darüber zu sprechen. Das ist der richtige Moment, um ihr ein Angebot zu machen: »Wir haben dort eine ungestörte Beratungsecke. Sollen­ wir unser Gespräch dort fortführen?«

Die Kundin nimmt das Angebot kopfnickend an. Kaum haben sie beide Platz genommen, da platzt es auch schon aus ihr heraus: »Wenn ich huste oder niese, geht manchmal etwas daneben«, sagt sie mit hochrotem Kopf. Sie fragen vorsichtig nach: »Haben Sie schon mit einem Arzt darüber gesprochen?« Die Kundin erwidert: »Nein, das mache ich noch, ich möchte erstmal etwas haben. Es ist ja auch nur, wenn ich huste oder niese und nur sehr wenig.«

Sobald Sie erkannt haben, dass es sich um das Problem Inkontinenz handelt, können Sie es Ihrer Kundin leichter machen, indem Sie sich mit der Lösung ihres Problems beschäftigen. »Dazu führen wir zuverlässige Produkte im Sortiment.« Da die Kundin Ihnen eine schwache Form der Inkontinenz beschrieben hat, sollten Sie ihr Einlagen zeigen, die für den Grad der Inkontinenz passend sind. Nachdem Sie mit zwei bis drei Angeboten – bitte erst einmal kleinen Packungsgrößen – zur Kundin zurückgekehrt sind, können Sie mit bedachten Formulierungen ihre Sorgen mildern.

Formulierungshilfen

Kleine Packung, kleines Problem: Auch wenn größere Packungen preiswerter sind, sollten Sie ihr besser eine kleine Packung anbieten. Die Kundin scheint sensibel, daher hilft es ihr, wenn sie das Problem als klein wahrnimmt. Ihr Unterbewusstsein wird die kleine Packung dankbar annehmen, als Zeichen, dass alles vielleicht gar nicht so schlimm ist.

Sie können auch Angaben auf den entsprechenden Packungen und Werbeslogans in das Gespräch einbinden. Formulierungen wie »optimale Anpassung«, »ideal für aktive Personen«, »diskreter und zuverlässiger Schutz« sowie »einfache und sichere Fixierung in der Unterwäsche« spiegeln viele Bedürfnisse der Kunden wider.

Sorgen nehmen

In unserer Gesellschaft geht es häufig darum, perfekt zu sein: jung, schön und gesund. Inkontinenz wird da häufig als großer Defekt und als Makel empfunden. Dazu kommt die Scham, jemand könnte etwas bemerken oder sehen. Diese Sorgen können Sie abmildern, beispielsweise mit diesem Satz: »Für die von Ihnen beschriebenen Situationen eignen sich zwei zuverlässige und gleichzeitig unauffällige Produkte. Sie haben die Größe einer Slipeinlage, die für viele Frauen zur täglichen Hygiene dazu gehört. Einige tragen diese hier sogar lieber, da sie sicherer und einfacher in der Unterwäsche zu fixieren sind und genauso wenig auftragen.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz