PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Fette

Die richtige Wahl treffen

Wünschenswert ist dagegen ein Anteil der gesättigten Fettsäuren an der Gesamtenergie von maximal 10 Prozent. Mehrfach ungesättigte Fettsäuren wie Omega 6 und Omega 3 sollten etwa 7 bis 10 Prozent liefern und das restliche Nahrungsfett sollten schließlich einfach ungesättigte Fettsäuren wie die Ölsäure ausmachen, zum Beispiel aus Olivenöl. Zahlreiche Studienergebnisse sprechen dafür, die Zufuhr an Omega-3-Fettsäuren gezielt zu steigern. Damit sie dem Körper optimal zur Verfügung stehen, darf jedoch die Aufnahme an Omega-6-Fettsäuren nicht zu hoch sein, da beide um die gleichen Enzyme konkurrieren. Aus diesem Grund empfehlen Ernährungswissenschaftler ein Verhältnis der Omega-6- zu Omega-3-Fettsäuren von 5 zu 1. Tatsächlich liegt das Fettsäurenverhältnis in der durchschnittlichen Ernährung der meisten Deutschen bei 8 zu 1.

Für die Praxis ist empfehlenswert, vermehrt Raps-, Lein- oder Walnussöl und weniger Sonnenblumen-, Distel- und Maiskeimöl zu verwenden. Gelegentlich sollten fettreiche Fische wie Makrele, Lachs oder Hering den Speiseplan mit Omega-3-Fettsäuren ergänzen.

Tipps für den Alltag

Butter oder Margarine?

Viele Menschen bevorzugen Butter als Streichfett, weil sie ihnen gut schmeckt. Butter ist ein weitgehend naturbelassenes Fett mit einem relativ hohen Gehalt an Cholesterol und gesättigten Fettsäuren. Ein Viertel der gesättigten Fettsäuren besteht jedoch aus sogenannten MCT-Fetten (mittel- und kurzkettige Fettsäuren), die ernährungsphysiologisch eher positiv zu bewerten sind. Wer lieber Margarine mag, sollte zu ungehärteten Produkten mit einem hohen Anteil an nativem Kaltpressöl greifen. Vorsicht: Diät-Margarine hat keinen geringeren Fett- oder Energiegehalt. Die Bezeichnung besagt lediglich, dass das Produkt nur aus pflanzlichen Fetten besteht und mindestens 40 Prozent ungesättigte Fettsäuren sowie maximal 40 Milligramm Kochsalz in 100 Gramm Margarine enthält.

Welches Öl für den Salat?

Die gesündeste Wahl sind kaltgepresste, native Raps-, Lein oder Walnussöle, denn diese Öle sind reich an Omega-3-Fettsäuren. Auch Hanföl zählt dazu, es schmeckt angenehm nussig. Ausprobieren lohnt sich!

Was eignet sich zum Erhitzen?

Zum Braten eignen sich nur besonders hitzestabile Fette mit einem hohen Rauchpunkt, die Temperaturen von bis zu 200 °C aushalten. Als Rauchpunkt wird die Temperatur bezeichnet, bei der ein Fett anfängt, gesundheitsschädlichen Rauch zu entwickeln. Hitzestabil sind Fette mit einem hohen Anteil gesättigter Fettsäuren wie Kokosfett, Palmöl und raffiniertes Palmkernfett. Im Gegensatz zu Butter eignet sich auch Butterschmalz zum Braten, da es kein Wasser und Eiweiß enthält. Hitzestabil sind zudem ölsäurereiche Fette wie natives Olivenöl oder besondere Bratöle. Diese sogenannten High-oleic-Öle werden aus speziell gezüchteten Sonnenblumen-, Raps- und Distelsorten gewonnen und weisen einen extra hohen Ölsäureanteil auf.

Weniger Fett lohnt sich

 

Aktuell schätzen Experten, dass etwa zwei Drittel der Bevölkerung eine Fettstoffwechselstörung haben, viele ohne davon zu wissen. Änderungen bei der Lebensmittelauswahl sind eine einfache Möglichkeit, einer Schieflage im Fettstoffwechsel entgegenzuwirken. Die Fettzufuhr insgesamt zu verringern und Lebensmittel mit mehr einfach und mehrfach ungesättigte Fettsäuren zu bevorzugen, trägt dazu bei, den LDL-Cholesterolspiegel wirkungsvoll zu senken und damit das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Ein weiteres Plus für die Gesundheit des Herzens bringen eine erhöhte Ballaststoffzufuhr und mehr körperliche Aktivität.

Wer seine Fettaufnahme beschränkt, nimmt auch weniger Energie auf und reduziert damit sein Adipo­sitasrisiko. Das gelingt am besten mit reichlich pflanzlichen Lebensmitteln in der täglichen Kost. Denn Salate, Gemüse und Obst ergeben meist eine volumenreichere Mahlzeit bei insgesamt geringerer Energiedichte. Zusätzlich liefern pflanzliche Lebensmittel Vitamine, sekundäre Pflanzenstoffe und Ballaststoffe sowie nicht zuletzt die günstigeren ungesättigten Fettsäuren. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz