PTA-Forum online
Einwaagekorrektur

Den häufigsten Fehler vermeiden

NRF-Rezepturhelfer: Die Einwaagekorrektur automatisch berechnen lassen

NRF-Rezepturhelfer: Die Einwaagekorrektur automatisch berechnen lassen

Auf der CD, die der Losenblattsammlung des DAC/NRF beiliegt, ist eine Excel-Datei namens „Einwaagekorrektur“, die die Berechnung des Korrekturfaktors automatisiert durchführt. Auf der CD-Version des DAC/NRF findet man die Datei, wenn man nach dem Start den Button „Tools“ klickt.

 

Da von CD gestartete Dateien manchmal nicht verändert werden können, kopiert man sie am besten zunächst auf den Computer und öffnet sie von dort. Auf dem ersten Tabellenblatt wird die Benutzung erklärt. Gern dürfen Apothekenmitarbeiter, die die Berechnung am heimischen Computer nachvollziehen wollen, die Datei abspeichern und zu Hause ausführen.

 

Eine ausführliche Erklärung der Berechnungen befindet sich in Kapitel I.2.1.1 im DAC/NRF.

Wie dort beschrieben, wählt man zunächst das Tabellenblatt “Liste”. Die verschiedenen Tabellenblätter sind über die Reiter am unteren Rand zu erreichen.

In der Liste findet man die Gruppe, zu der der Wirkstoff gehört. Klickt man auf das Tabellenblatt mit der entsprechenden Gruppe, kann man sich dort die Einwaagekorrektur berechnen lassen.

 

 

Erstes Beispiel: Gentamicinsulfat (Gruppe 8)

Ein Blick auf das Tabellenblatt “Liste” der NRF-Excel-Datei “Einwaagekorrektur” verrät, dass Gentamicinsulfat der Gruppe 8 angehört. In der Gruppe 8 gibt es drei gelbe Felder, die ausgefüllt werden müssen.

Werte laut Prüfzertifikat (Beispiel):

 

Gehalt cs* [I.E./mg] = 616

Trocknungsverlust t/Wassergehalt w [%] = 8,2

“Referenzwert” von Gentamicinsulfat laut Tabelle (siehe Abbildung):

“Referenzwert” cR [I.E./mg] = 600

 

Die gelben Felder füllt die Apothekenmitarbeiterin aus. Werden die Werte eingetragen, zeigen die blauen Felder folgende Ergebnisse an:

Aktivität / mg ungetrocknete Substanz: Gehalt cs [I.E./mg] = 565,488

für Verordnung nach Masse: f = 1,061

für Verordnung der Gentamicin-Base: f = 1,768

 

Der untere Korrekturfaktor wäre für eine Rezeptur relevant, bei der der Arzt die Wirkkomponente Gentamicin (statt des Wirkstoffs Gentamicinsulfat) verordnet hat.

 

Zweites Beispiel: Lidocainhydrochlorid (Gruppe 4)

In Gruppe 4 befinden sich die Wirkstoffe mit Wirkkomponenten, vermindertem Gehalt laut Prüfzertifikat und ggf. Wassergehalt. Der entsprechende Einwaagekorrekturfaktor wird ausgewählt, je nachdem ob der Wirkstoff (Lidocainhydrochlorid) oder die Wirkkomponente (Lidocain) verordnet ist. Im Tabellenblatt “Liste” ist zu finden, dass Lidocainhydrochlorid zur Gruppe 4 gehört.

 

Ein Klick auf das Tabellenblatt “Gruppe 4” offenbart folgende Tabelle:

Die gelben Werte im Prüfzertifikat (Beispiel):
Gehalt cs* = 99,7 %
Trocknungsverlust t / Wassergehalt w = 6,0 %

 

Molare Massen laut Tabelle:
Mr-Wirkkomponente = 234,3 (Base)
Mr-Wirkstoff = 270,8 (Salz)

 

Die blauen Ergebnis: f = 1,233

 

Sollte der Arzt den verordnet haben (also: ein Gel mit einem Gehalt von 2 % Lidocain) ist der obere der beiden Faktoren der richtige. In diesem Fall sind nur der tatsächliche Gehalt und der Trocknungsverlust relevant für die Berechnung.

 

Ergebnis: f = 1,067

 

Beide Faktoren sollten auf dem Standgefäß notiert werden.

E-Mail-Adresse des Verfassers
a.melhorn(at)gmail.com

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz