PTA-Forum online
Frühe Diagnose

Hautkrebs: Früh erkannt – Gefahr gebannt

Hat sich der Tumor noch nicht in tieferes Gewebe ausgebreitet, ist die chirurgische Entfernung meist einfach. Die Wahr­schein­lichkeit, von einem Basalzellkarzinom vollständig geheilt zu werden, liegt bei über 90 Prozent.

 

Krebsvorstufe Keratose

Die zweite Form des weißen Hautkrebses, das Plattenepithelkarzinom (auch Stachel­zellkrebs genannt), entsteht fast aus­schließ­lich auf den sogenannten Sonnen­terrassen wie Nase, Schläfen und Kinn.

Vitamin D und die Sonne

Ohne Sonnenlicht können wir nicht leben: Der Körper braucht es, um Vitamin D zu bilden. Nach Angaben der Deutschen Krebshilfe und anderer Fachverbände reicht es dafür aber, Gesicht und Hände alle zwei Tage zehn bis 15 Minuten lang der Mittagssonne auszusetzen. Einige Studien deuten zudem darauf hin, dass eine moderate Sonnenexposition und hohe Vitamin-D-Spiegel möglicherweise vor bestimmten Krebsarten schützen könnten. Bei einem Vitamin-D-Mangel empfehlen Hautärzte, diesen mit Tabletten auszugleichen, statt sich übermäßig der Sonne auszusetzen und damit sein Hautkrebsrisiko zu erhöhen.

Seine Vorstufe ist die aktinische Keratose: schuppige, oft rötliche oder bräunliche Hautareale, die sich wie Schmirgelpapier anfühlen. Sie lassen sich sehr gut äußerlich behandeln, zum Beispiel mit Salben, flüssigem Stickstoff oder durch eine spezielle Lichttherapie. Wächst diese gutartige Vorstufe weiter, bilden sich mit der Zeit gelbliche Verhornungen, aus denen sich ein Plattenepithelkarzinom in Form eines Knotens entwickeln kann. Dieser wird relativ schnell größer, bricht oft in der Mitte auf und nässt dann. Erst nach längerem Wachstum beginnt er zu metastasieren – zunächst nur in die benachbarten Lymphknoten, später auch in andere Organe. Bis zu einer Tumordicke von etwa zwei Millimetern beträgt die Heilungschance aber nahezu 100 Prozent. Am häufigsten erkranken Männer nach dem 70. Lebensjahr. Frauen sind vom Platten­epithelkarzinom etwas seltener betroffen. Oft tritt nach der Erstdiagnose noch ein weiterer Tumor auf.

 

37  000 Stachelzellkrebs-Neuerkrankungen registrierte das RKI 2010. Gefährdet sind – noch mehr als beim Basalzellkrebs – besonders solche Menschen, die sich berufsmäßig oder in der Freizeit häufig im Freien aufhalten. Für bestimmte Berufsgruppen, wie Landwirte, Bauarbeiter oder Briefträger, werden das Plattenepithelkarzinom und die flächige aktinische Keratose seit Anfang dieses Jahres deshalb als Berufskrankheit anerkannt.

 

Andere Hautkrebsformen, wie zum Beispiel das sogenannte Merkelzellkarzinom, kommen in Deutschland sehr selten vor.

 

Alle zwei Jahre zum Screening

Sowohl für schwarzen als auch für hellen Hautkrebs gilt: Je eher er entdeckt wird, desto höher ist die Aussicht auf Heilung – im Frühstadium nahezu 100 Prozent. Seit 2008 hat deshalb jeder gesetzlich Krankenversicherte in Deutschland alle zwei Jahre Anspruch auf ein Hautkrebs-Screening. Dieses Angebot wird bislang allerdings nur von etwa einem Drittel der Berechtigten genutzt.

 

Die standardisierte Untersuchung kann ein speziell zertifizierter Hausarzt oder Hautarzt durchführen. Er inspiziert dafür mit bloßem Auge unter hellem Licht die gesamte Hautoberfläche inklusive Kopfhaut, Augen, Mundschleimhaut, äußere Genitalien und Afterregion. Falls der Hausarzt das Screening durchführt, wird er den Patienten bei einer auffälligen Hautveränderung zur Abklärung an einen Dermatologen überweisen. Nur in zwei von zehn Fällen stuft dieser den Befund ebenfalls als verdächtig ein. Dann schneidet er unter örtlicher Betäubung die betreffende Stelle in der Regel vollständig heraus und schickt sie zur mikroskopischen Untersuchung ins Labor. Melanomzellen finden sich dabei in etwa jeder fünften Probe. In diesem Fall schließen sich weitergehende Untersuchungen an, die klären sollen, ob sich bereits Metastasen gebildet haben.

 

Die meisten Experten sind sich einig, dass die Vorteile der Krebsfrüherkennung die potenziellen Nachteile des flächendeckenden Screenings – wie die Verunsicherung durch einen Krebsverdacht, der sich im Nachhinein als falsch erweist – bei Weitem überwiegen. »Ein Screening ist kein diagnostisches Vorgehen«, betont Professor Dr. Eckhard Breitbart, Zweiter Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Prävention (ADP): »Es dient zur Einteilung der Bevölkerung in zwei Gruppen: solche mit hoher Krankheitswahrscheinlichkeit und solche mit niedriger.«

 

Extra-Leistungen

Einige Hautärzte argumentieren, die Hautinspektion mit dem bloßen Auge sei zu ungenau, und bieten verschiedene Zusatzleistungen an – etwa die sogenannte Dermatoskopie (Auflichtmikroskopie), eine computergestützte Bildanalyse oder die Ganzkörperfotografie. Die muss der Patient dann allerdings aus eigener Tasche zahlen. Laut der S3-Leitlinie »Prävention von Hautkrebs« und ihrem federführenden Autor Breitbart sind diese Maßnahmen im Rahmen des Screenings weder gerechtfertigt noch zweckdienlich. Einzig die Dermatoskopie hat sich wissenschaftlich als sinnvolle Ergänzung erwiesen – aber nur, wenn es darum geht, eine verdächtige Hautstelle genauer zu begutachten, bevor eine Gewebeprobe entnommen wird. Mit einem Auflichtmikroskop kann der Hautarzt die Hautstrukturen bis in tiefere Schichten hinein vergrößert betrachten und so gutartige und bösartige Veränderungen leichter unterscheiden. In der Hand geschulter Klinikärzte verbesserte das in Studien die Diagnosegenauigkeit um 18 Prozent. Unnötige Operationen können so unter Umständen vermieden werden. Auch Menschen mit einem besonders hohen Hautkrebsrisiko – mit vielen unregelmäßigen Pigmentflecken und mehreren Melanomfällen in der Familie – profitieren nach Einschätzung der Leitlinienkommission von einer regelmäßigen Verlaufskontrolle mit dem Dermatoskop. Die Krankenkassen bezahlen diese Zusatzleistung in der Regel trotzdem nicht. Risikopersonen können ihre Haut aber auch außerhalb des Screeningrhythmus häufiger vom Hautarzt untersuchen lassen.

 

Wichtigstes Hilfsmittel bei der Früherkennung von Hautkrebs ist nach Erfahrung von Breitbart die Eigenwahrnehmung des Patienten: »Wenn jemand sagt, die Stelle kommt mir komisch vor, liegt er fast immer richtig.« Das setze allerdings voraus, dass er ein Bewusstsein für die Situation seiner Haut habe und sie genau beobachte (siehe Kasten).

 

Weniger schwere Operationen

Seit der Einführung des Screenings stieg die Zahl der Hautkrebsdiagnosen in Deutschland um etwa 25 Prozent. Vor allem Frühformen werden häufiger erkannt. Der wissenschaftliche Beweis, ob durch das Screening tatsächlich die Hautkrebs-Sterblichkeit sinkt, fehlt aber bislang. Auch der im Mai veröffentlichte Evaluationsbericht des Gemeinsamen Bundesausschusses konnte keinen Einfluss auf die Zahl der Todesfälle feststellen. Kritiker verbreiteten daher, das Screening sei »teuer und nutzlos«. Allerdings wurden bisher nur Daten aus den Jahren 2009 und 2010 untersucht – also kurz nach Einführung des bundesweiten Screenings. »Der Erfolg oder Misserfolg von Früherkennung anhand epidemiologischer Daten lässt sich oft erst nach einem oder zwei Jahrzehnten erkennen«, betont der Berufsverband der Deutschen Dermatologen. Ziel des Screenings sei neben der Senkung der Sterblichkeit »in weitaus mehr Fällen die Vorverlegung des Diagnosezeitpunktes«. Ausgedehnte, schwer belastende Operationen und Folgebehandlungen könnten so bei vielen Patienten vermieden werden. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz