PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Anti-Pilz-Diät

Darmpilz-Phobie ist Vergangenheit

Vollwertige Ernährung statt Anti-Pilz-Diät

Auch wenn der konkrete Wirksamkeitsnachweis fehlt, schadet es sicher nicht, bei einer diagnostizierten Pilzinfektion auf eine zuckerarme Ernährung zu setzen. Ein Blick auf das Etikett hilft, auch bei verarbeiteten Lebensmitteln wie Fertigsoßen, Dosen oder Tiefkühlmenüs versteckte Zucker zu erkennen. Sie verbergen sich hinter Bezeichnungen wie Haushaltszucker (Saccharose), Traubenzucker (Glucose, Glucosesirup), Fruchtzucker (Fruktose), Maltose (Malzzucker), Maltodextrin oder Invertzucker. Mehrfachzucker wie die komplexen Kohlenhydrate bleiben dagegen empfehlenswert.

Statt Weißmehlprodukten kommen am besten die Vollkornvarianten von Brot und Nudeln auf den Tisch. Sie enthalten reichlich Ballaststoffe und wertvolle sekundäre Pflanzenstoffe. Bestimmte Gruppen dieser in allen pflanzlichen Lebensmitteln vorkommenden Substanzen stärken nachweislich das Immunsystem. Gerade immungeschwächte Menschen, die ein größere Risiko für eine Pilzinfektion tragen, profitieren von einer entsprechend angepassten Ernährung.

 

Für eine optimale Versorgung mit abwehrstärkenden sekundä­ren Pflanzenstoffen sorgen neben Vollkornprodukten auch Salat, Gemüse, Obst, Hülsenfrüchte und Nüsse. Sekun­däre Pflanzenstoffe in Form von Flavonoiden stecken in roten, blauen und violetten Obst- und Gemüsesorten wie Äpfeln, Trauben, Beerenobst oder Auberginen, und auch in Soja sowie schwarzem und grünem Tee sind sie enthalten. Karotten, Tomaten, Paprika, aber auch grüne Gemüse wie Spinat und Grünkohl liefern die gelb-orangen bis roten Carotinoide. Getreide, Leinsamen und Hülsenfrüchte wie Sojabohnen sind gute Quellen für Phytoöstrogene. Glucosinolate kommen in allen Kohlarten, Rettich, Radieschen, Kresse und Senf vor. Bestimmte Pflanzenstoffe üben gleichzeitig eine antimikrobielle Wirkung aus. Dazu zählen die Saponine, die in Hülsenfrüchten, Spargel und Hafer enthalten sind.

 

Ein Plus an Ballaststoffen in der Nahrung ist bei Immunschwäche ebenfalls anzuraten. Die Nahrungsfasern können direkt darauf hinwirken, dass sich eine gesunde Mikrobiota entwickelt. Denn die löslichen und unlöslichen Nahrungs­bestandteile dienen den nützlichen Darmbewohnern als Nahrung und unterstützen ihr Wachstum. Möglicherweise sorgen sie zusätzlich für einen gewissen Putzeffekt, da sie aufquellen und zu voluminösen, faserreichen Stühlen führen, die wiederum die Darmwände gewissermaßen reinigen und Pilznester entsorgen können. Für die Darmbakterien sind lösliche Ballaststoffe besonders günstig, die vor allem in Gemüse, Obst sowie in Hafer stecken.

Günstige Darmbewohner stärken

Der Verzehr von Sauermilchprodukten wie Joghurt oder Kefir wirkt sich nachweislich günstig auf die Besiedlung einer gesunden Bakterienvielfalt im Darm aus. Die auch in milchsaurem Gemüse wie Sauerkraut enthaltenen Milchsäurebakterien sorgen für ein saures Milieu und erschweren Hefepilzen vermutlich, sich anzusiedeln. Darauf deuten zumindest einzelne Studien mit Milchsäurebakterien (Lactobazillen) hin. In einigen Untersuchungen zeigten sich die nützlichen Bakterien wirksam in der Therapie von Infektionen des Urogenitaltraktes. Mit allgemein gültigen Aussagen halten sich Wissenschaftler jedoch zurück.

 

Möglicherweise ist auch die Einnahme von Probiotika oder speziellen probiotischen Lebensmitteln sinnvoll. In einer Meta-Analyse von 2016 konnten Wissenschaftler zeigen, dass Frühgeborene, die ein hohes Risiko für eine Pilzinfektion mit Candida tragen, bei einer Nahrungsergänzung mit probiotischen Keimen ein geringeres Risiko für eine Besiedlung mit dem Hefepilz hatten.

 

Bereits 2011 wiesen indische Forscher in Laborversuchen nach, dass Terpenoide aus den ätherischen Ölen von Gewürzpflanzen gegen Candida-Hefen wirken. Sechs unterschiedliche Terpenoide aus Gewürznelken, Koriander, Limet­te, Jasmin, Lemongras und Zimtbaum (Eugenol, Linalool, Citronellal, Linalylacetat, Citral und Benzylbenzoat) hemmten unter Laborbedingungen nicht nur das Wachstum der Pilze, sondern töteten sie auch ab. Sie bekämpften sogar Stämme, die gegen das häufig angewandte Antimykotikum Fluconazol resistent waren.

 

Ob die Konzentrationen der Terpenoide, die üblicherweise über die Nahrung zugeführt werden, für einen solchen Effekt ausreichen, wurde allerdings nicht untersucht.

 

Weniger Zucker schadet nicht

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz