PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Hautbarriere

Babyhaut richtig pflegen

Die Haut von Babys ist noch unreif und benötigt besonders sanfte Pflege. Worauf es in den ersten Monaten ankommt, damit sich die schützende Körperhülle gesund entwickeln kann.
AutorKontaktBarbara Döring
Datum 31.07.2024  12:00 Uhr

Die Haut ist bei Babys zwar prinzipiell genauso aufgebaut wie bei Erwachsenen. Nach der Geburt sind die Talgdrüsen und Kollagenfasern jedoch noch nicht vollständig ausgebildet. Das geschieht erst allmählich bis zum Ende des ersten Lebensjahres. Danach verdickt sich die Haut zunehmend, bis etwa ab dem vierten Lebensjahr die Haut als fertiges Organ zu betrachten ist. Die Rückfettung der Haut funktioniert bei Babys deshalb noch nicht so gut und sie neigt zu Trockenheit. Zudem ist die Barriere der obersten Hautschicht noch labil, sodass unerwünschte Stoffe wie Parfüm aus Kosmetik sowie Bakterien, Pilze und Allergene leichter eindringen. In der Haut treffen sie auf ein noch unreifes Immunsystem und können leicht Reizungen und allergische Reaktionen provozieren.

Bei der Babypflege geht es deshalb nicht nur darum, Schmutz zu entfernen, sondern die noch schwache Hautbarriere zu unterstützen. In den ersten Tagen nach der Geburt ist eine Körperreinigung noch nicht notwendig. Eltern sollten damit warten, bis die »Käseschmiere« nach zwei bis drei Tagen eingezogen ist. Reste können dann mit einem in Babyöl getränkten Wattebausch entfernt werden. In den nächsten Tagen reicht es, den Körper mit einem Waschlappen und klarem warmen Wasser abzuwischen. Ist der Nabelrest abgefallen, kann problemlos mit dem Baden begonnen werden.

Warmes Wannenbad

Viele Eltern sind sich unsicher, wie oft sie ihr Baby baden sollten. Über die Jahre gab es hierzu immer wieder unterschiedliche Empfehlungen. Täglich ist die Körperwäsche nicht nötig. Mitunter kann das für die empfindliche Haut zu viel sein. Doch dass Babys Haut nur einmal die Woche mit Wasser in Kontakt kommen sollte, ist inzwischen überholt. Zwei- bis dreimal wöchentlich lautet heute die Empfehlung. Allerdings darf es ruhig auch mal mehr sein, wenn es dem Baby guttut. Untersuchungen zeigen, dass nicht häufiges Baden der Grund ist, wenn die Haut zu trocken ist, sondern, wenn sie danach nicht ausreichend eingecremt wird. Ob morgens, mittags oder abends gebadet wird, entscheiden Eltern am besten selbst. Das Baby sollte jedoch nicht gerade müde oder hungrig sein.

Wohlig warm mag es das Baby, wenn es in die Wanne geht: Die Zimmertemperatur liegt idealerweise bei mindestens 23 °C, das Wasser sollte 36 bis 37 °C warm sein. Am besten überprüfen Eltern die Wassertemperatur mit einem Badethermometer und mit dem eigenen Unterarm. Sie sollten zudem niemals heißes Wasser nachlaufen lassen, um Verbrühungen zu vermeiden. Fünf bis zehn Minuten baden reichen aus, damit die Haut nicht unnötig aufweicht. In den ersten Lebensmonaten sind noch keine Badezusätze nötig, vor allem schäumende Zusätze sind tabu, da sie schützende Fette aus der Haut lösen.

Auch Duftstoffe sind nicht geeignet, da sie beim Baden leicht in die aufgeweichte Haut eindringen können. Wenn die Haut tendenziell trocken ist, empfehlen sich rückfettende Badezusätze (wie Linola Fett N Ölbad). Auch für die Haarwäsche reicht zunächst reines Wasser aus. Wenn mehr Haare da sind, kann ein milder Badezusatz oder ein Babyshampoo verwendet werden, das nicht in den Augen brennt. Bei der Haarwäsche gilt es, mit dem Waschlappen von der Stirn in den Nacken zu wischen, damit nichts in die Augen gelangt.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa