PTA-Forum online
Bärlauch

Bärenstarke Wildkräuter

Der würzige Bärlauch kann im April und Mai geerntet werden. Doch beim Sammeln von wildem Bärlauch ist Vorsicht geboten, es besteht Verwechslungsgefahr mit giftigen Doppelgängern.
Andrea Pütz
17.04.2023  16:00 Uhr

Das köstliche »Unkraut« Bärlauch hat in den vergangenen Jahren über Kochshows und Restaurants eine rasante Karriere gemacht – zu Recht! Das Kraut überzeugt nicht nur kulinarisch mit seinem pikanten Knoblaucharoma. Es ist auch mikronährstoffreicher als viele Gemüsesorten.

Bären sollen sich nach ihrem Winterschlaf gerne mit dem würzigen Kraut gestärkt haben, so sagt man. Ob das der Grund für den Namen Bär(en)lauch (Allium ursium) ist, bleibt offen. Auch die germanischen Völker und Römer setzen schon früher auf die »Bärenkräfte«, welche das Lauchgewächs verleihen soll. Eines steht fest: Der wilde Knoblauch wirkt stärkend und gesundheitsfördernd und eignet sich bestens zum innerlichen Frühjahrsputz.

Bärlauch findet man an (halb-)schattigen, feuchten und nährstoffreichen Standorten – an Wäldern, Wiesen und Bachläufen. Dort bedeckt es meist größere Flächen. Die zarten Blätter erhält man ebenso im Supermarkt oder auf dem Wochenmarkt. Bärlauch lässt sich auch problemlos im eigenen Garten anbauen. Dort breitet es sich zur Freude der Besitzer schnell aus.

Vorsicht beim wilden Sammeln

Wer Bärlauch nicht im Garten, sondern wild erntet, sollte dies nicht in der Nähe stark befahrener Straßen machen. Die unbedenklichsten Kräuter findet man auf ungedüngten Wiesen und an Orten, wo wenig Hunde unterwegs sind. Wer immer nur ein Blatt pro Pflanze erntet, schont die natürlichen Bestände.

Wie beim Pilze sammeln im Wald gilt auch bei Wildkräutern: In den Erntekorb legen Sammler nur die Exemplare, die sie kennen und eindeutig zuordnen können. So vermeidet man Verwechslungen! Die jungen Blätter des Bärlauchs können optisch zum Beispiel mit giftigen Doppelgängern wie dem Maiglöckchen (Convallaria majalis) oder der Herbstzeitlosen (Colchicum autumnale) verwechselt werden.

Laut dem Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) gibt es in jedem Jahr vor allem im April und Mai derartige Vergiftungsfälle, die vereinzelt sogar tödlich ausgehen. Insbesondere der Verzehr der hochgiftigen Herbstzeitlosen habe in der Vergangenheit zu schwer oder gar tödlich verlaufenden Vergiftungen geführt, so das Institut. Der Konsum von Maiglöckchen könne zu Durchfällen und Erbrechen sowie in seltenen Fällen zu Herzrhythmusstörungen führen. Bei Vergiftungen durch Herbstzeitlosen-Blätter leiden die Betroffenen etwa sechs bis zwölf Stunden nach Verzehr unter heftigen Magen-Darm-Beschwerden. Danach folgt eine ein- bis dreitägige symptomarme Phase, danach droht laut BfR ein Multiorganversagen.

Wer Bärlauch-Blätter sammelt, sollte also eine gute Pflanzenkenntnis besitzen: So ist beispielsweise seine Blattunterseite matt, der Blattstiel dünn und er wächst einzeln aus dem Boden. Maiglöckchen und Herbstzeitlose versprühen auch keinen Knoblauchduft wie Bärlauch. Das BfR empfiehlt, ein grünes Laubblatt zwischen den Fingern zu zerreiben. Tritt dann kein für den Bärlauch typischer knoblauchartiger Geruch auf, sollte man lieber die Finger davon lassen und die Hände sofort gründlich reinigen. Doch Vorsicht: Wenn beispielsweise der Geruch von einem vorangegangenen Test noch an der Hand haftet, kann dies zu einem falschen Ergebnis verleiten. Für die eher unerfahrenen Botaniker ist es daher ratsam, den Bärlauch lieber auf dem Wochenmarkt einzukaufen oder im heimischen Kräutergarten anzubauen. Sobald die sternenförmigen Einzelblüten des Bärlauchs aufgehen, ist eine Verwechslung mit den giftigen Pflanzen kaum noch möglich. Aber mit der Blüte verlieren die Blätter auch deutlich an Aroma.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Eisen

Mehr von Avoxa