PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Faserreiche Ernährung

Ballaststoffe nicht unterschätzen

Lange führten sie ein Dasein im Schatten anderer Nahrungsbestandteile: die Ballaststoffe. Glücklicherweise rücken sie inzwischen mitsamt ihren gesundheitsfördernden Eigenschaften mehr und mehr ins Rampenlicht und sind Gegenstand zahlreicher Untersuchungen.
AutorKontaktCornelia Höhn
Datum 24.05.2022  08:30 Uhr

Unverzichtbare Mitreisende

Dass die Ballaststoffe hilfreich zur Vorbeugung und Behandlung von Verstopfung sind, ist vielen bekannt. Begleitet man die Unverdaulichen aber auf ihrem Weg durch den menschlichen Gastrointestinaltrakt, stellt man fest, dass sie aufgrund ihres Quellvermögens und des fermentativen Abbaus wesentlich mehr draufhaben, als den Stuhlgang zu regulieren.

Ihre Wirkung beginnt bereits im Mund, wo verstärktes Kauen die Kohlenhydratverdauung initiiert und der Zahngesundheit dienlich ist. Der Magen wird durch das voluminöse Material schnell und länger gefüllt, Heißhungerattacken werden durch vermehrte Ausschüttung von Sättigungshormonen ausgebremst. Es resultiert eine verzögerte Glucoseaufnahme aus dem Dünndarm mit langsamem und gleichmäßigem Blutzuckeranstieg und verminderter Insulinsekretion. Unlösliche Ballaststoffe aus Vollkorn sollen auch mit verbesserter Insulinsensitivität punkten. Die gelbildenden Nahrungsfasern schwächen die Fettresorption im Dünndarm ab und haben weniger Kalorien im Gepäck - so kann Übergewicht vorgebeugt werden.

Auf der Weiterreise binden die unverdaulichen Begleiter Gallensäuren, die mit dem Stuhl ausgeschieden und dadurch dem enterohepatischen Kreislauf entzogen werden. Ein kluger Schachzug, da nun Cholesterol verstärkt zur Gallensäurebildung in der Leber herangezogen werden muss. Auch Cholesterol selbst wird durch die Nahrungsfasern gebunden. Beides führt dazu, dass im Serum Gesamtcholesterol und LDL sinken.

Auf Haferkleie- und Gerstenprodukten mit definierter ß-Glucankonzentration ist seit einigen Jahren laut europäischer Health-Claims- Verordnung folgende gesundheitsbezogene Angabe zulässig: »ß-Glucan reduziert nachweislich den Cholesteringehalt im Blut«. Verschiedene Untersuchungen untermauern, dass eine ballaststoffreiche Ernährung mit einem niedrigeren Risiko für Hypertonie, Arteriosklerose und koronare Herzkrankheiten korreliert. Je 7 g Ballaststoffe mehr pro Tag sollen kardiovaskuläre Risiken um 12 Prozent senken.

Vermutlich wird auch das Darmkrebsrisiko durch Bindung von Gallensäuren herabgesetzt, die entbehren Darmbakterien dann bei der Bildung kanzerogener Desoxycholsäure. Im letzten Abschnitt des Dünndarms, dem Ileum, wird stärker gequollener Nahrungsbrei, wie er aus faserreicher Kost resultiert, schneller weiterbewegt. Gut, denn das verkürzt die Kontaktzeit der Darmwand mit kanzerogenen oder toxischen Stoffen.

Ballaststoffgehalt g/100 g
Apfel 2
Heidelbeere 4,9
Möhren 3,5
Schwarzwurzel 17
Walnüsse 6
Mandeln 13,5
Vollkornbrot 10
Leinsamen 35
Flohsamen 70
Ballaststoffgehalt verschiedener Lebensmittel
Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa