PTA-Forum online
Nasensprays

Barriere für das Coronavirus?

Vorbeugend ein Spray in die Nase sprühen und schon können Grippe-, Erkältungs- und vor allem Coronaviren einem nichts mehr anhaben: Der prophylaktische Ansatz klingt vielversprechend, aber wie zuverlässig wirken solche Anti-Corona-Nasensprays?
Verena Schmidt
07.12.2022  12:00 Uhr
Barriere für das Coronavirus?

Um sich vor einer Ansteckung vor allem mit dem Coronavirus zu schützen, greifen immer mehr Menschen zu prophylaktisch wirksamen Nasensprays. Diese bilden eine Schutzschicht auf der Nasenschleimhaut, um so das Eindringen der Viren in die Zellen zu verhindern. Eine Anwendung kann vor allem in Situationen sinnvoll sein, in denen das Infektionsrisiko erhöht ist, etwa auf Reisen im Zug oder Flugzeug.

Das jüngste Präparat am Markt ist das Nasenspray Virx® Enovid von Viromed Medical, seit Mitte Oktober in Deutschland erhältlich. Das Spray setzt auf mehrere Inhaltsstoffe und Wirkmechanismen: Der enthaltene Gelbildner Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC) bildet eine mechanische Barriere, die die Viren einschließt. Zitronensäure tötet die Viren zudem direkt in der Nase ab. Nicht zuletzt sorgen NO-erzeugende Bestandteile für eine chemische Barriere, die das Spike-Protein von SARS-CoV-2 nitrosyliert und dadurch inaktiviert. Dann sind die Viren nicht mehr in der Lage, in die Wirtszellen einzudringen.

Der Hersteller hat Studiendaten zum Präparat vorgelegt, die sich auf die Anwendung bei bereits mit SARS-CoV-2 Infizierten beziehen. Laut der Phase-III-Studie aus Indien mit 306 Probanden sank die Corona-Viruslast 24 Stunden nach Anwendung in der Nase um 94 Prozent, innerhalb von 48 Stunden nach der Behandlung um 99 Prozent. Die Zeit, bis der PCR-Test wieder negativ war, betrug in der Interventionsgruppe im Median vier Tage und in der Placebogruppe acht Tage. Bei den Proben, die die Wissenschaftler nahmen, handelte es sich allerdings immer um Nasenabstriche. Wie hoch die Viruslast dann etwa in der Rachenschleimhaut war, ist unklar. Auch wurden keine Auswirkungen auf die Schwere der Symptome untersucht. Wie gut das Spray also in der Praxis bei Coronainfektionen wirkt, bleibt unklar.

Nach Herstellerangaben soll das Nasenspray auch prophylaktisch wirken. Ergebnisse einer retrospektiven klinischen Studie aus Bangkok legen nahe, dass sich das Infektionsrisiko durch die Anwendung um 75 Prozent senken lässt. Da es sich bei dem Spray um ein Medizinprodukt handelt, ist es lediglich beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) registriert. Eine Zulassung mit wissenschaftlichen Studien, die eine Wirkung nachweisen, gibt es nicht.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa