PTA-Forum online
Hautschäden vermeiden

Basics für die Beratung zu Sonnenschutz

Bei der Auswahl eines Sonnenschutzpräparates gibt es einiges zu beachten: Creme oder Spray, chemischer oder mineralischer Filter, sensible Haut? Das sollten PTA wissen, um in der Beratung up to date zu sein.
Verena Schmidt
28.05.2024  08:00 Uhr

Unter die Haut?

Sollte man beim Sonnenschutz also besser auf anorganische Filter setzen? Zinkoxid und Titandioxid wirken oberflächlich, indem sie eine deckende Schicht auf der Haut bilden, die das Sonnenlicht reflektiert. Als großer Nachteil galt lange Zeit, dass dieser Film weiß erscheint. Diesen »Weißeleffekt« kann man aber umgehen oder abmildern, wenn die Filterpartikel stark mikronisiert werden: In Form von Nanopartikeln lässt sich Titandioxid kosmetisch besser einarbeiten. Tipp: Anhand der Inhaltsstoffliste erkennt man, in welcher Form der Filter zugesetzt ist, Nanomaterialien müssen den Zusatz »(nano)« tragen.

Viele Verbraucher befürchten, dass die winzig kleinen Nanoteilchen durch die Haut penetrieren und so in den Körper gelangen könnten. Zwar sind die Wirkung von Nanopartikeln im Organismus und ihre Auswirkungen auf die Umwelt bisher noch nicht ausreichend erforscht. Bei Kontakt mit der gesunden Haut gelten sie nach aktuellem Kenntnisstand jedoch als sicher: Studien belegten, dass zum Beispiel Nano-Titandioxid in den Formen, in denen sie in kosmetischen Mitteln verwendet werden, nicht in den menschlichen Blutkreislauf eindringen kann, schreibt das BfR. Gesundheitliche Risiken seien bei Nano-Titandioxid als UV-Filter in einer Konzentration von bis zu 25 Prozent in Sonnenschutzmitteln unwahrscheinlich. Wohlgemerkt: Dies bezieht sich auf gesunde, intakte Haut. Menschen, deren Haut krankheitsbedingt geschädigt ist, etwa bei Allergien, Akne oder Neurodermitis, sollten sich mit einem Facharzt abstimmen.

Viele moderne Sonnencremes enthalten eine Kombination aus mineralischen und chemischen UV-Filtern. Bei Mischungen mit Zinkoxid ist allerdings Vorsicht geboten, da es den Zerfall der chemischen Filter beschleunigen kann. In einer Untersuchung verringerte Zinkoxid in Kombination mit den UV-Filtern Avobenzon, Octisalat, Homosalat und Octocrylen den UV-A-Schutz um 91,8 Prozent.

Viel hilft viel

PTA sollten Kunden in der Beratung immer wieder darauf hinweisen, viel Creme, Lotion oder Spray zu verwenden, um einen ausreichenden Schutz zu gewährleisten. Circa 40 ml - das entspricht etwa vier gehäuften Esslöffeln - sollten es für den gesamten Körper sein. Ohren, Lippen und Augenlider dabei nicht vergessen! Es wird empfohlen, alle zwei Stunden nachzucremen, um den Sonnenschutz aufrechtzuerhalten, bei Schwitzen oder nach dem Baden beziehungsweise Abtrocknen auch häufiger. Die Schutzzeit wird dadurch allerdings nicht verlängert, sondern nur erhalten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa