PTA-Forum online
»Mama, mein Bauch tut weh«

Bauchschmerzen bei Kindern

Kinder klagen recht häufig über Bauchschmerzen. Die Suche nach der Ursache ist nicht einfach, denn nicht immer liegt diese im Magen-Darm-Trakt. Was PTA wissen sollten und was sie besorgten Eltern empfehlen können.
Verena Schmidt
21.11.2023  11:30 Uhr

Übeltäter Zucker

Leiden Kinder nach dem Essen unter Bauchschmerzen, Blähungen und Durchfall, kann auch eine Lebensmittelunverträglichkeit dahinterstecken. Übeltäter ist oftmals ein Zucker wie Fructose, Lactose oder Sorbit. Der Fruchtzucker Fructose findet sich natürlicherweise in Obst und Säften, aber auch in vielen verarbeiteten Produkten wie Softdrinks und Süßigkeiten. Sorbit (auch als Sorbitol oder Glucitol bezeichnet) wird als Zuckeraustauschstoff eingesetzt. Eine Unverträglichkeit von Lactose findet man ab dem Schulalter bei rund jedem fünften Kind: Bei den Betroffenen liegt das Enzym Lactase in zu geringer Menge oder gar nicht vor, sie können den Milchzucker nicht aufspalten und verwerten. Der unverdaute Zucker gelangt dann in tiefere Darmabschnitte und löst Blähungen, Durchfall und Bauchschmerzen aus.

Um auf eine Zuckerunverträglichkeit zu testen, empfehlen Experten, den Zucker für ein bis zwei Wochen aus dem Speiseplan des Kindes zu streichen und zu beobachten, ob eine Besserung eintritt. Längere Diäten ohne gesicherte Diagnose sollten vermieden werden, weil sie die Lebensqualität einschränken und eine Mangelernährung provozieren können. Eine weitere Diagnostik kann der Kinderarzt veranlassen. Bei der gesicherten Diagnose Fructose- oder Lactoseintoleranz können Eltern in Zusammenarbeit mit Ärzten und Ernährungsberatern die Ernährung des Kindes ohne großartige Einschränkungen so umstellen, dass die Beschwerden weitmöglichst gelindert werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa