PTA-Forum online
Dreimonatskoliken

Bauchweh durch Regulationsstörung

Bei sogenannten Schreibabys sind Blähungen und Bauchweh oftmals nicht Ursache, sondern Folge des exzessiven Schreiens. Die Kinder profitieren von Eltern, die ruhig bleiben und den Tag strukturieren. Kümmelzäpfchen oder Simeticon-Tropfen helfen dagegen kaum.
Carolin Antropov
15.07.2021  16:00 Uhr

Das Schreien ausblenden

Um das Schreien besser auszublenden und bei sich zu bleiben, haben sich auch Ohrenstöpsel oder Singen bewährt. Denn je ruhiger die Eltern selbst bleiben, desto besser können sie ihren Nachwuchs beruhigen. Idealerweise wechseln sie sich ab. So bleibt beiden Partnern die nötige Kraft, um für ihr Kind da zu sein. Keinesfalls sollten sie jedoch alle fünf Minuten etwas Neues probieren oder das Baby hin- und herreichen, sondern sich für eine Beruhigungsstrategie entscheiden und zunächst dabeibleiben.

Oft hilft Eltern das Wissen, dass für ihr Kind der Übergang vom wachen Zustand in den Schlaf mit Schreien verbunden ist und deshalb die Stunden am späten Nachmittag und Abend so anstrengend werden. Sie müssen es dabei zwar begleiten, nicht aber durch aufwendige Aktionen beruhigen.

Doch ab und zu sind Eltern so erschöpft, dass sie kurz davor sind, es zu schütteln. Dann müssen sie ihr Kind schleunigst in Sicherheit legen, zum Beispiel in das Gitterbettchen, und rausgehen, um erst einmal tief durchzuatmen. Sie sollten sich dafür wirklich einige Minuten Zeit nehmen und erst zurückkommen, wenn sie sich beruhigt haben. Schuld- oder Versagensgefühle, das Kind allein schreien zu lassen, sind dabei völlig fehl am Platz. Es ist hingegen essenziell, auf die eigenen Grenzen zu achten und immer wieder Entlastung im Alltag zu finden.

Häufig selbstlimitierend

Zum Ende des dritten Lebensmonats endet das Schreien oft so abrupt, wie es begonnen hat. Nur bei etwa 8 % geht es über den dritten Monat hinaus. Diesen Kindern bereiten meist auch andere Entwicklungsaufgaben mehr Schwierigkeiten, etwa Schlafen sowie Füttern. Fühlen sich junge Eltern durch das Schreien belastet, ist der erste Ansprechpartner der Kinderarzt. Er kann körperliche Gründe für das Schreien ausschließen und an spezialisierte Einrichtungen weiterverweisen. Beratungsstellen wie Schreiambulanzen helfen Eltern, mit diesen Herausforderungen umzugehen und verständliche negative Gefühle und Selbstzweifel zu überwinden. Oft arbeiten dabei Ärzte und Psychologen Hand in Hand.

Eltern zögern besser nicht zu lange: Wenn Betroffene schon in der dritten, vierten Woche Hilfe holen, haben sich ungünstige Interaktionsmuster noch nicht verfestigt und man kommt schneller aus dem Teufelskreis heraus. Oft verbessern schon wenige Gespräche die Situation merklich. Dies spielt auch präventiv eine Rolle. Denn werden Eltern durch das Schlafdefizit und Schreien so erschöpft und frustriert, dass vorwiegend nur noch negative Interaktionen stattfinden, leidet am Ende die Eltern-Kind-Bindung.

Allerdings dürfen sich Eltern nicht zu sehr über die Zukunft sorgen. Legen sie den Fokus auf die schönen Momente, gelingt eine bessere Interaktion zwischen Eltern und Kind. Das spendet Kraft, um auch schwierige Situationen besser zu meistern. Daher wirken sich Interaktionsangebote wie Babymassage oder Prager Eltern-Kind-Programm langfristig positiv aus, indem sie die Eltern-Kind-Bindung fördern. Fürchten Eltern, dass ihr Nachwuchs durch Blähungen zusätzlich geplagt wird, können aber durchaus Simeticon-haltige Tropfen oder Kümmelöl in Form von Zäpfchen oder einer Windsalbe empfohlen werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa