PTA-Forum online
Zu wenig Sauerstoff im Blut

Beatmung sehr gezielt dosieren

Können Menschen nur noch unzureichend oder gar nicht mehr selbstständig atmen, erhalten sie Unterstützung durch Beatmungsgeräte. Dabei kommen verschiedene Techniken zum Einsatz, die ganz unterschiedliche Risiken bergen.
Carina Steyer
11.01.2022  12:00 Uhr

Ein gesunder Erwachsener atmet pro Minute zwischen 12- und 18-mal ein und aus. Bei einem Patienten mit respiratorischer Insuffizienz sind es mehr als 35 Atemzüge pro Minute. Dennoch reicht die Atmung für einen gesunden Gasaustausch nicht aus. Der Sauerstoffgehalt im Blut ist zu niedrig (hypoxische respiratorische Insuffizienz), der Kohlendioxidgehalt mitunter zu hoch (hyperkapnische respiratorische Insuffizienz). Die Ursache liegt im Fall der hypoxischen respiratorischen Insuffizienz meist in der Lunge selbst. So können zum Beispiel eine schwere Lungenentzündung, Flüssigkeitsansammlungen in der Lunge oder vernarbtes Lungengewebe die Aufnahme des Sauerstoffs beeinträchtigen. Die hyperkapnische respiratorische Insuffizienz hingegen wird meist durch eine Störung in der Atempumpe (Atemzentrum, Thorax, Atemmuskulatur oder Nerven) verursacht. Auslöser können zum Beispiel eine Lungenverletzung, eine Erkrankung, die zu einer Schwächung der Atemmuskulatur führt oder eine Blockade beziehungsweise Verengung der Atemwege sein.

Patienten mit respiratorischer Insuffizienz zeigen neben der erhöhten Atemfrequenz weitere typische Symptome. Dazu gehören eine stark erhöhte Herzfrequenz und ein erhöhter Blutdruck. Der Körper versucht hiermit die Ateminsuffizienz zu kompensieren. Das Atemzugvolumen nimmt ab, zusätzlich muss der Patient zunehmend die um den Brustkorb liegende Atemhilfsmuskulatur einsetzen. Viele Patienten sind unruhig und schwitzen verstärkt. Im Verlauf nehmen die erschwerte Atmung und Atemnot zu, die Haut des Betroffenen verfärbt sich bläulich, Herzfrequenz und Blutdruck fallen ab. In der Spätphase der respiratorischen Insuffizienz steigt der Kohlendioxidgehalt im Blut zunehmend an, Atmung und Herzschlag verlangsamen sich, der Blutdruck fällt weiter ab. Die Patienten sind erschöpft, verwirrt und unruhig, es können Krampfanfälle und Bewusstseinsstörungen bis hin zum Koma auftreten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa