PTA-Forum online
Zu wenig Sauerstoff im Blut

Beatmung sehr gezielt dosieren

Können Menschen nur noch unzureichend oder gar nicht mehr selbstständig atmen, erhalten sie Unterstützung durch Beatmungsgeräte. Dabei kommen verschiedene Techniken zum Einsatz, die ganz unterschiedliche Risiken bergen.
Carina Steyer
11.01.2022  12:00 Uhr

Verschiedene Formen

Neben der Behandlung der Grunderkrankung erhalten Patienten mit respiratorischer Insuffizienz eine Beatmungstherapie. Mediziner unterscheiden dabei zwischen der nicht-invasiven Beatmung per Maske, Nasenbrille oder -sonde sowie der invasiven Beatmung über einen Schlauch in der Luftröhre.

Erstere kommt bei Patienten zum Einsatz, die über eine ausreichende eigenständige Spontanatmung verfügen. Die Sauerstoffgabe dient in diesem Fall der Atemunterstützung, die Atemarbeit des Betroffenen wird erleichtert und der Gasaustausch verbessert. Kann ein Patient gar nicht oder nicht mehr ausreichend allein atmen, benötigt er eine invasive Beatmung. Dafür wird zunächst eine Narkose eingeleitet, anschließend ein Schlauch in die Luftröhre gelegt und fixiert, so dass er nicht herausrutschen kann. Je nach Atemtätigkeit des Patienten haben Mediziner die Möglichkeit, die Beatmung als kontrollierte Beatmung, bei der das Beatmungsgerät die vollständige Atemarbeit für den Patienten übernimmt, oder als assistierte Beatmung, bei der die Atemarbeit des Patienten nur unterstützt wird, durchzuführen.

Für die Auswahl der Beatmungsform existieren keine starr definierten Grenzwerte. Mediziner fällen ihre Entscheidung anhand der Anamnese, dem klinischen Bild und Verlauf der Erkrankung, möglichen Vorerkrankungen sowie der Prognose des Patienten. So werden beispielsweise Patienten mit einem Schädel-Hirn-Trauma bereits zu einem Zeitpunkt intubiert, an dem bei COPD-Betroffenen mit vergleichbaren Werten eine Beatmung per Maske ausreicht.

Druckschäden und Bakterien

Wie alle medizinischen Behandlungen ist auch die Beatmungstherapie nicht frei von Nebenwirkungen und Komplikationen. Einige der häufigsten ergeben sich aus der Funktionsweise der Beatmungsgeräte. Bei der normalen Atmung kontrahiert sich das Zwerchfell, und das Innenvolumen des Brustkorbs vergrößert sich. Durch Muskelaktionen dehnt sich der Thorax aus, dadurch entfaltet sich die Lunge und der Raum in ihr wird größer. Es entsteht ein Unterdruck, der dazu führt, dass Luft eingesaugt wird. Beatmungsgeräte können keinen Unterdruck in der Lunge erzeugen. Sie arbeiten mit Überdruck und pressen das Atemgas in die Lunge des Patienten. Hierbei kann sich ein Barotrauma, also eine direkte Schädigung der Lunge durch den Überdruck, oder eine Lungenüberdehnung (Volutrauma) entwickeln. Außerdem werden unter Umständen Entzündungsmediatoren freigesetzt (Biotrauma), besonders dann, wenn die Lunge bereits vorgeschädigt ist. Ab dem fünften Beatmungstag steigt zudem das Risiko für eine sogenannte Ventilator-assoziierte Pneumonie oder Beatmungspneumonie. Auslöser sind in mehr als 60 Prozent der Fälle aerobe, gramnegative Bakterien.

Durch die Beatmung steigt der intrathorakale Druck der Patienten, auch das kann sich negativ auswirken. Der venöse Rückstrom zum Herzen ist bei beatmeten Menschen vermindert, die Kontraktionsfähigkeit des Herzmuskels beeinträchtigt. Die Urinausscheidung nimmt oft ab sowie der intrakranielle Druck im Gehirn zu, wenn der hirnvenöse Abfluss nicht mehr richtig funktioniert.

Patienten mit nicht-invasiver Beatmung leiden häufiger unter Druckstellen durch die Masken. Zudem bereiten trockene Schleimhäute Probleme. Einige Patienten entwickeln eine Bindehautentzündung, wenn die Maske nicht dicht abschließt und die Augen einem permanenten Luftstrom ausgesetzt sind. Bei der invasiven Beatmung stellt wiederum der Endotrachealtubus einen Stressreiz dar, der zu gastroduodenalen Stressulzera führen kann. Zur Therapie gehört deshalb die prophylaktische Gabe von Protonenpumpenhemmern.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa