PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
PTA-Patenschaft

Begeisterung für die Apotheke wecken

In vielen Apotheken fehlt Personal, immer häufiger brechen PTA-Schüler ihre Ausbildung ab – das Konzept der PTA-Patenschaft möchte mit mehr Praxisbezug Abhilfe schaffen.
AutorKontaktBarbara Döring
Datum 07.10.2025  14:00 Uhr
Begeisterung für die Apotheke wecken

Der Fachkräftemangel in Apotheken spitzt sich immer weiter zu. Grund für den Apothekerverband Schleswig-Holstein, bei einem Online-Gespräch auf das Projekt PTA-Schulen aufmerksam zu machen und Apothekeninhaber und junge PTA für das Projekt zu gewinnen. »Allein in Schleswig-Holstein gibt es derzeit 144 offene Stellen und sehr viele davon betreffen PTA«, sagte Georg Zwenke, Geschäftsführer des Verbands.

In mehreren Bundesländern wird das Projekt bereits erfolgreich umgesetzt, darunter Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachen, Rheinland-Pfalz, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. In Schleswig-Holstein und Hamburg sind inzwischen vier PTA-Schulen beteiligt.

PTA sei ein absoluter Mangelberuf. Angesichts der recht hohen Abbrecherquote an PTA-Schulen sieht Zwenke die PTA-Patenschaft als gute Möglichkeit, Apotheken und PTA sehr frühzeitig zusammenzubringen, sodass Inhaber im Idealfall zuverlässige Mitarbeiter für später gewinnen. Der Landesapothekerverband Baden-Württemberg rief das Projekt vor zwei Jahren ins Leben. PTA-Schüler können dabei noch während ihrer Ausbildung an der Schule im Rahmen eines Minijobs mit vier bis fünf Stunden pro Woche in der Apotheke mitarbeiten.

Dabei sammeln sie Praxiserfahrung, die Bindung an die Apotheke wird gefördert und der spätere Einstieg in die Arbeitswelt der öffentlichen Apotheke fällt leichter. Im sechsmonatigen Praktikum gibt es durch ihre Erfahrung im Idealfall keine Anlaufschwierigkeiten und sie können sofort durchstarten. Viele Apothekerverbände unterstützen das Konzept, das bereits in mehreren Bundesländern erfolgreich umgesetzt wird. Auf der Expopharm 2024 hat das Projekt gar den Apostart Award in der Kategorie »Innovative Dienstleistungen und Produkte für die Apotheke« gewonnen.

Gleich in der Praxis

Ein Grund, warum viele PTA Schwierigkeiten in der Ausbildung haben, das Handtuch vorzeitig werfen oder sich erst gar nicht für den Beruf entscheiden, sei, dass sie parallel jobben müssten, um Geld zu verdienen, oft in der Gastronomie, sagte Zwenke. Wenn finanzielle Erwägungen das Problem seien, wäre es doch naheliegend, parallel zur Ausbildung gleich in der Apotheke tätig zu werden, den Alltag dort kennenzulernen und im Idealfall später dort auch das Praktikum zu machen.

Apothekerin Dr. Sandra Barisch, die als Referentin der Geschäftsführung beim Landesapothekerverband die PTA-Patenschaft mit ins Leben gerufen hat und das Projekt betreut, ist selbst als Lehrerin in der PTA-Ausbildung tätig. Neben der mangelnden oder nicht vorhandenen Vergütung sieht sie auch ein Problem in der Tatsache, dass viele Schüler im ersten halben Jahr noch kein Praktikum machen und mit Klausuren, Stoff lernen oder Labortätigkeit erst mal einen riesigen Berg Arbeit auf sich zukommen sähen.

»Sie sehen nicht das Licht am Ende des Tunnels, aber das ist genau das, was wir wollen«, betonte Barisch. PTA sollten von Anfang an erleben, wie toll der Beruf in der Apotheke sei. Mit der PTA-Patenschaft würde dies gelingen, da die Schüler von Anfang an jede Woche ein bisschen in die Apotheke reinschnuppern und mitarbeiten könnten.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa