PTA-Forum online
Stufenplan

Behandlung bei chronischer Obstipation

Wenn der Stuhlgang zur Qual wird, kann das viele Ursachen haben. Medikamente wie Opioide oder Krankheiten wie Morbus Parkinson kommen als Auslöser infrage. Bedenken bei einer langfristigen Behandlung mit Laxanzien sind meist unbegründet.
Nicole Schuster
04.06.2021  08:30 Uhr

Arzneimittel als Auslöser

Tritt in zeitlichem Zusammenhang mit neu verordneten Medikamenten eine Obstipation auf, lohnt es, den Medikationsplan zu überprüfen. Der Klassiker unter den eine Verstopfung begünstigenden Arzneimitteln sind Opioide. Bei ihnen ist Obstipation eine der häufigsten Nebenwirkungen. Die Opioid-induzierte Obstipation tritt zu Beginn der Opioid-Therapie auf und hält in der Regel über die gesamte Behandlungsdauer an. Bekannt dafür, die Darmtätigkeit zu beeinträchtigen, sind auch Psychopharmaka wie trizyklische Antidepressiva oder Neuroleptika. Anticholinergika oder manche Antihypertensiva können ebenfalls die Darmtätigkeit verlangsamen und Probleme mit dem Stuhlgang auslösen.

Am besten ansprechen

Bei Parkinson-Patienten, aber auch bei Menschen, die Opioide einnehmen, hilft es den Betroffenen, wenn PTA die Themen Darmentleerung und Obstipation proaktiv ansprechen und eine Beratung zu medikamentösen Lösungen anbieten.

Um ein passendes Abführmittel zu finden, sind die individuellen Bedürfnisse des Patienten zu beachten. Ziel ist es, eine zuverlässige Wirkung mit einem definierten Wirkeintritt sowie eine physiologische Stuhlkonsistenz sicherzustellen, zudem sollte das Mittel gut verträglich und dosierbar sein.

Gemäß dem Stufenplankonzept der S2k-Leitlinie Chronische Obstipation sollte die Therapie bei leichten Beschwerden mit Ballaststoffen wie Leinsamen oder Flohsamenschalen (zum Beispiel Mucofalk®, Agiocur®, Linusit® Gold Leinsamen) begonnen werden. Sie vergrößern das Stuhlvolumen und sorgen so für einen Dehnungsreiz im Enddarm. Wichtig ist, während der Anwendung ausreichend zu trinken. Bei Patienten mit einer verzögerten Darmpassage reicht die Wirkung jedoch oft nicht aus. Ballaststoffe können zudem unangenehme Nebenwirkungen wie Blähungen oder abdominelle Krämpfe auslösen.

Mittel der Wahl für eine langfristige Therapie sind daher osmotisch aktive Präparate. Macrogole wie Movicol® oder Dulcolax Balance® binden über osmotische Effekte Flüssigkeit im Darmlumen und reduzieren die Rückresorption. Das Stuhlvolumen nimmt zu und ein Defäkationsreiz wird ausgelöst. Die Pulver werden in Wasser aufgelöst und unabhängig von den Mahlzeiten ein- bis dreimal täglich eingenommen. Es gibt sie aromafrei und in verschiedenen Geschmacksrichtungen. Die Wirkung tritt nach einem bis zwei Tagen ein. Ähnlich wirken Zuckeralkohole wie Lactulose (etwa Bifiteral®). Da allerdings Darmbakterien die Zuckeralkohole abbauen, geht die Anwendung mit einer meist störenden Gasbildung, Flatulenz und mit Meteorismus einher.

Eine Alternative zu den Osmolaxanzien sind die darmstimulierenden Abführmittel Natriumpicosulfat (wie Laxoberal®) und Bisacodyl (zum Beispiel Dulcolax®). Bei Bisacodyl sollte die PTA darauf hinweisen, dass der Patient zur Aufnahme von Milch oder Antacida einen zeitlichen Abstand von mindestens einer Stunde einhalten soll. Sonst kann sich der Schutzüberzug des Abführmittels bereits im Magen zersetzen und die Magenschleimhaut reizen. Bisacodyl wirkt etwa sechs bis acht Stunden nach Einnahme, Natriumpicosulfat zehn bis zwölf Stunden. Um morgens zur Toilette gehen zu können, sollten Patienten die Mittel daher abends anwenden. Ein Vorteil von Natriumpicosulfat: Der Wirkstoff ist auch in flüssiger Form verfügbar. Die Tropfen eignen sich besonders für Patienten, die Schwierigkeiten haben, feste Arzneimittel zu schlucken oder die eine flexible Dosierung brauchen.

Salinische Laxanzien wie Glaubersalz (Na2SO4) oder Bittersalz (MgSO4) sollten bei chronischer Obstipation zurückhaltend eingesetzt werden. Sie sind zwar wirksam, können aber langfristig unerwünschte Wirkungen wie eine Störung des Elektrolythaushalts mit sich bringen. Wünschen Patienten eine rektale Entleerungshilfe, kann die PTA Bisacodyl-Zäpfchen (wie in Dulcolax® Zäpfchen), Glycerol-Suppositorien (Glycilax® Zäpfchen) oder CO2 freisetzende Zäpfchen (Lecicarbon®) empfehlen. Verschafft eine Monotherapie dem Patienten nicht ausreichend Erleichterung, können Präparate mit unterschiedlichen Wirkprinzipien kombiniert werden, etwa Bisacodyl und Macrogole.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa