PTA-Forum online
Appendizitis

Bei Blinddarmentzündung operieren oder abwarten?

Eine Blinddarmentzündung kommt in der Regel plötzlich. Bei starken Schmerzen wird meist ohne Aufschub operiert. Die Alternative ist eine Behandlung mit Antibiotika inklusive Bettruhe. Doch das ist oft keine Lösung auf Dauer.
Annette Immel-Sehr
09.03.2020  17:00 Uhr

Klarheit durch OP

Letzte Gewissheit bringt nur die Operation. Manchmal stellt sich dann heraus, dass der Wurmfortsatz gar nicht entzündet ist und die Schmerzen offenbar eine andere Ursache haben

Mit einer Blinddarmentzündung ist nicht zu spaßen. Wird sie nicht rechtzeitig behandelt, kann der Blinddarm »durchbrechen«, das heißt die entzündete Darmwand reißt und Stuhl, Eiter sowie infektiöse Bakterien gelangen in den Bauchraum. Dies kann eine lebensgefährliche Bauchfellentzündung (Peritonitis) hervorrufen. Manchmal führt sie bei Mädchen und jungen Frauen zu Unfruchtbarkeit. Bei einer akuten Blinddarmentzündung mit ausgeprägter Symptomatik muss daher immer so schnell wie möglich operiert werden, um den drohenden Durchbruch zu verhindern. Der Verband der Kinder- und Jugendärzte empfiehlt, ein Kind, das länger als drei Stunden unter unklaren Bauchschmerzen leidet, immer zu einem Kinder- und Jugendarzt oder sofort ins Krankenhaus zu bringen.

Bei leichteren oder unklaren Fällen warten die Ärzte häufig erst einmal ab und verordnen dem Patienten Bettruhe. In dieser Phase ist eine genaue Beobachtung des Patienten mit wiederholten Blutentnahmen erforderlich, um sofort erkennen zu können, wann sich das Geschehen verschlechtert.

Antibiotika und Bett

Als Alternative zur Operation bei einer unkomplizierten akuten Blinddarmentzündung verordnen Ärzte mitunter auch ein Antibiotikum und Bettruhe. Nicht selten verschwindet die Entzündung dann wieder. In einer finnischen Studie aus dem Jahr 2018 waren 257 erwachsene Patienten mit akuter Blinddarmentzündung statt Operation mit einem Antibiotikum behandelt worden. Die Beschwerden besserten sich, und die Patienten konnten aus dem Krankenhaus entlassen werden. Allerdings entwickelten 39 Prozent von ihnen innerhalb von fünf Jahren erneut eine Blinddarmentzündung. Bei Kindern scheint die Antibiotika-Gabe auf Dauer weniger erfolgreich zu sein als bei Erwachsenen, so dass sich Eltern früher oder später meist doch für eine Operation entscheiden. Bei wiederkehrenden leichten Blinddarmentzündungen wird der Arzt möglicherweise raten, den Blinddarm »geplant« in einem entzündungsfreien Intervall zu entfernen, um einem möglichen Notfall zuvor zu kommen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Antibiotika

Mehr von Avoxa