PTA-Forum online
Wieder leichter Anstieg

Bei HIV nicht zu sorglos werden

Die Entdeckung des Humanen Immundefizienz-Virus (HIV) im Jahr 1983 verlieh sowohl der Virenforschung als auch der Entwicklung antiviraler Arzneistoffe einen kräftigen Impuls. Die moderne Industriegesellschaft sah sich mit einer bis heute andauernden Pandemie konfrontiert, die nahezu den gesamten Globus erfasste und Millionen Opfer forderte. Heute ist das Virus kontrollierbar.
Edith Schettler
07.07.2021  08:30 Uhr

Blick in die Zukunft

Die Forschung nach Impfstoffen gestaltet sich schwierig, weil das Virus in der langen Inkubationsphase häufig mutiert und sich so dem Zugriff der Immunzellen immer wieder entziehen kann. Die Gentechnik forscht zurzeit an Antikörpern, die mehrere Varianten des HIV erkennen können. Mehrere Studien untersuchen die Möglichkeiten für genetische Veränderungen in der DNA von Immunzellen und die Herstellung künstlicher Rezeptoren zur Inaktivierung der Viren.

Schlussendlich gibt es unter den HI-Viren auch die »Guten«. Forscher haben sie so modifiziert, dass sie ihr genetisches Material nicht mehr in Wirtszellen einschleusen können. Stattdessen können sie als Genfähren Erbmaterial beispielsweise in chirurgisch schwer zugängliche Krebszellen rangieren. Dieses Prinzip könnte sogar in der Therapie der HIV-Infektion funktionieren. HI-Viren erhalten eine sogenannte Antisense-Gensequenz, die das Gen für ein bestimmtes Hüllprotein des Virus, VRX496, blockiert. Sie transportieren dieses in die T-Helferzellen und immunisieren sie gegen den Angriff des HI-Virus.

Die Krankheit Aids, die vor 40 Jahren für Panik sorgte, hat heute aufgrund der guten therapeutischen Möglichkeiten ihren Schrecken verloren. Die Erkrankungszahlen sind in den letzten Jahren stetig gefallen. Jedoch führt die daraus resultierende Sorglosigkeit dazu, dass die Prävention in Vergessenheit gerät. So verzeichnet UNAIDS, das gemeinsame Programm der Vereinten Nationen für HIV/Aids, wieder einen leichten Anstieg der Infektionszahlen. Im Jahr 2019 infizierten sich in Deutschland 2.600, weltweit 1,7 Millionen Menschen neu. Zurzeit leben rund 38 Millionen mit dem HI-Virus, von denen 26 Millionen Zugang zu antiretroviralen Medikamenten haben.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa