PTA-Forum online
Urtikaria

Bei Nesselsucht den Leidensdruck senken

Nesselsucht oder Urtikaria bereitet Betroffenen starken Leidensdruck bis hin zu Depressionen. Die Krankheit tritt spontan auf, heilt entweder schnell wieder aus oder manifestiert sich über Jahre in einem quälenden Auf und Ab, wenn sie nicht adäquat behandelt wird.
Isabel Weinert
04.03.2024  16:00 Uhr

Was im Körper geschieht

Die Nesselsucht wird vor allem durch Mastzellen gesteuert, so die Autoren der entsprechenden Leitlinie. Durch die heterogenen Signale, die die Mastzellen aktivieren, setzen diese in großen Mengen Histamin und andere Mediatoren frei, wie etwa Plättchen-aktivierenden Faktor (PAF) und Zytokine. Diese wiederum aktivieren sensorische Nerven, die Gefäße weiten sich und Plasma tritt in das Gewebe über, die Hautsymptomatik der Urtikaria prägt sich aus. In Summe ist die Pathogenese einer Urtikaria allerdings sehr komplex. Mit einer Allergie hat eine Urtikaria meist nichts zu tun, doch können die Symptome auch eine Unverträglichkeit gegen Nahrungsmittel(-zusatzstoffe), Pollen oder Allergene im Sinne einer pseudoallergischen Reaktion anzeigen.

Um eine Urtikaria zu behandeln, hilft es, bekannte Auslöser zu meiden beziehungsweise zu behandeln. Als Auslöser kommen etwa Medikamente infrage, vor allem NSAR wie Ibuprofen, Diclofenac und Acetylsalicylsäure, die der Arzt durch ein verträgliches Mittel ersetzen soll. Aber auch Infektionen, wie etwa diejenige mit dem Magenkeim Helicobacter pylori oder auch chronische Atemwegsinfekte und Erkrankungen der Zähne können einer Nesselsucht zugrunde liegen. 

Möglichst symptomfrei

Eine chronische Urtikaria sollte vollständig kontrolliert werden, also derart behandelt, dass die Betroffenen so gut wie keine Symptome mehr haben. Die Therapien richten sich gegen Histamin oder gegen Autoantikörper. Als Therapie der Wahl kommen gegen das von Mastzellen in großen Mengen freigesetzte Histamin H1-Antihistaminika der zweiten Generation zum Einsatz, zunächst in Standarddosierung. Dazu gehören zum Beispiel die Wirkstoffe Loratadin, Desloratadin und Cetirizin. Standarddosierungen reichen jedoch nicht in jedem Fall aus. Dann lässt sich die Dosis auf das Vierfache der Standarddosis steigern. In der Leitlinie empfehlen die Autoren eine gewichtsadaptierte Dosiserhöhung für Kinder. Bleibt der Therapieerfolg aus, sollte weder das Antihistaminikum weiter aufdosiert noch mit einem anderen Antihistaminikum kombiniert werden, so die Leitlinie. 

Gelingt es nicht, die Krankheit in den Griff zu bekommen, so ist die Therapie mit Omalizumab laut Leitlinien derzeit die einzige andere zugelassene Option für Menschen mit Urtikaria. Der Arzneistoff, der IgE blockiert, wird als wirksam und sicher beschrieben, verbessere deutlich die Lebensqualität der Betroffenen durch die Reduktion der Symptome und eigne sich für die Langzeitbehandlung. Die empfohlene Anfangsdosierung liegt bei 300 mg alle vier Wochen. Höhere Dosierungen bis zu 600 mg und/oder kürzere Intervalle (alle zwei Wochen) sind möglich. Dabei ist es wichtig, den Patienten zu erklären, dass es sich dann um einen off-label-use handelt und die Krankenkasse vorab um Kostenerstattung angefragt werden muss.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa