PTA-Forum online
Gesunde Knochen

Bei Osteoporose Stabilität schaffen

Wenn die Knochen im Alter brüchig werden, nimmt die Lebensqualität häufig ab. Heilbar ist die zugrunde liegende Erkrankung Osteoporose nicht. Mit einer ausreichenden Nährstoffversorgung, Bewegung und der richtigen Medikation können Betroffene aber häufig damit zurechtkommen, ohne dass der Leidensdruck zu schwer wiegt.
Nicole Schuster
27.08.2021  16:00 Uhr

Furcht nehmen

Viele Patienten fürchten sich vor den unerwünschten Wirkungen der Bisphosphonate. Doch die meisten Menschen vertragen die Mittel gut. Am häufigsten treten Muskel- und Skelettschmerzen sowie Verdauungsbeschwerden wie Übelkeit, Bauchschmerzen, Erbrechen und Durchfall auf. Bei intravenöser Gabe überprüft der Arzt regemäßig die Nierenfunktion, um bei möglichen Funktionsstörungen rechtzeitig reagieren zu können.

»Die gefürchtete Nekrose der Knochen im Kieferbereich ist tatsächlich sehr selten,« bestätigt der Experte. Vor allem bei oraler Einnahme besteht kaum Gefahr. Die meisten davon betroffenen Patienten erhalten intravenös Zolendronsäure oder den Antikörper Denosumab im Rahmen einer Krebstherapie. Das Risiko steigt zudem, wenn Patienten gleichzeitig Glucocorticoide oder Angiogenese-Inhibitoren einnehmen, rauchen, ein hohes Lebensalter oder mangelhafte Zahnhygiene beziehungsweise eine schlechte Zahngesundheit aufweisen. Zudem ist zu bedenken, dass die Medikamente immer noch das kleinere Übel verglichen mit Frakturen sind. Ein Fortschreiten der Krankheit verringert in erheblichem Maß die Lebensqualität. Patienten leiden zunehmend unter starken Schmerzen, ziehen sich zurück und wagen irgendwann kaum noch, körperlich aktiv zu sein. Dadurch schwinden Muskelmasse und Koordinationsfähigkeit und ein Teufelskreis kommt in Gang, bei dem das Frakturrisiko immer weiter ansteigt. Die PTA kann dazu ermutigen, trotz der Krankheit (angeleitet) in Bewegung zu bleiben, sich Übungen zur Sturzprophylaxe beibringen zu lassen und die Medikamente regelmäßig anzuwenden, um möglichst lange aktiv am Leben teilnehmen zu können.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa