PTA-Forum online
Vorsicht

Bei Paxlovid auf Interaktionen prüfen

Apotheken können Paxlovid® seit Freitag nach einer ärztlichen Verordnung beim Großhandel bestellen und an Patienten abgeben. Das Medikament weist zahlreiche Wechselwirkungen auf. Wo können PTA und Apotheker sich informieren?
PZ
Juliane Brüggen
03.03.2022  14:00 Uhr
Bei manchen Medikamente die Dosis halbieren oder pausieren

Bei manchen Medikamente die Dosis halbieren oder pausieren

Demnach sind bei vielen potenziellen Interaktionen im Zusammenhang mit Paxlovid keine besonderen Maßnahmen notwendig, etwa bei gleichzeitiger Anwendung mit den sehr häufig eingesetzten Arzneistoffen Allopurinol, Amlodipin, Bisoprolol, Candesartan, Ibuprofen, Levothyroxin, Metamizol, Metformin, Metoprolol, Pantoprazol, Ramipril, Sumatriptan, Tilidin/Naloxon und Torasemid.

Bei einigen Kombinationspartnern sollte die Tagesdosis der Dauermedikation während der fünf Behandlungstage mit Paxlovid halbiert werden. Das gilt für Alfentanil, Alprazolam, Amitriptylin, Methylprednisolon, Nifedipin und Trazodon.

Während der Paxlovid-Behandlung pausiert werden sollte die Einnahme von Amiodaron, Avanafil, Cabergolin, Felodipin und Vardenafil. Falls ein Patient bereits eine HIV-Therapie mit Ritonavir oder Cobicistat erhält, soll er zur Behandlung von Covid-19 nur die Nirmatrelvir-Tabletten von Paxlovid einnehmen und die Ritonavir-Tabletten weglassen.

Molnupiravir als Alternative bei Statinen und Gerinnungshemmern

Bei vielen anderen Arzneistoffen sollte zur Sicherheit statt Paxlovid das andere verfügbare orale Covid-19-Medikament, Molnupiravir (Lagevrio® von MSD), verordnet werden. Das gilt unter anderem für Patienten unter Therapie mit bestimmten Statinen (Atorvastatin, Lovastatin, Rosuvastatin, Simvastatin), den Blutverdünnern Apixaban, Dabigatran, Rivaroxaban und Phenprocoumon, den Gichtmitteln Colchicin und Fexofenadin, dem Antibiotikum Erythromycin, dem Asthma- und COPD-Mittel Salmeterol, Johanniskraut sowie vielen Psychopharmaka, Immunsuppressiva und Kinasehemmern.

»Im Zweifel sind die Fact Sheets zu Paxlovid und die Fachinformationen der einzelnen Interaktionspartner zu Rate zu ziehen«, heißt es im Disclaimer der Grafik.

Tabelle der RKI-Fachgruppe COVRIIN

Die RKI-Fachgruppe COVRIIN bietet wiederum eine Interaktionsübersicht in Tabellenform. Unterschieden werden »Arzneimittel, bei denen von einer gleichzeitigen Behandlung mit Paxlovid abzuraten ist« und »Arzneimittel, die nur unter besonderer Vorsicht gleichzeitig eingesetzt werden können«. Fällt ein Arzneimittel in die erste Kategorie und/oder ist es kontraindiziert, empfiehlt die Expertengruppe, die Einnahme zu pausieren oder, wenn das nicht möglich ist, eine alternative Covid-19-Therapie zu wählen. Gegebenenfalls könne auch auf einen vergleichbaren Arzneistoff mit geringerem Interaktionspotenzial umgestellt werden. Ein Beispiel wäre der Ersatz von Simvastatin durch Pravastatin.

Bei Arzneimitteln aus der zweiten Kategorie raten die RKI-Experten – wenn möglich – ebenfalls zur Pause unter Paxlovid-Therapie. Alternativ sei bei diesen Wirkstoffen eine Dosisanpassung mit begleitender Kontrolle des Medikamentenspiegels möglich. Ist kein adäquates Monitoring möglich, bleibe nur eine andere Covid-19-Therapie.

Arzneimittelgruppe Arzneimittel, bei denen von einer gleichzeitigen Behandlung mit Paxlovid abzuraten ist Arzneimittel, die nur unter besonderer Vorsicht gleichzeitig eingesetzt werden können
Statine und andere Lipidsenker Simvastatin, Lovastatin, Lomitapid Atorvastatin, Rosuvastatin
Thrombozyten-aggregationshemmer Clopidogrel, Ticagrelor, Prasugrel, Vorapaxar
Antikoagulanzien Rivaroxaban, Endoxaban, Apixaban, Dabigatran Phenprocoumon (nur unter INR-Kontrolle)
Antibiotika / Tuberkulosemittel Rifampicin, Fusidinsäure Erythromycin, Clarithromycin, Trimethoprim/Sulfamethoxazol, Rifabutin, Bedaquilin, Delamanid
Antihistaminika Astemizol, Terfenadin Loratadin, Fexofenadin
Kontrazeptiva Ethinylestradiol (verminderte Effektivität)
Schilddrüsenhormone Levothyroxin
Phytopharmaka Johanniskraut
PDE-5-Hemmer Sildenafil, Tadalafil, Vardenafil
Beispiele für Interaktionen mit Paxlovid, Quelle: Fachgruppe COVRIIN, Stand: 10.02.2022
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa