PTA-Forum online
Die Luftnot kleiner Kinder

Bei Pseudokruppanfall richtig handeln

Die Anfälle häufen sich vor allem in der kalten Jahreszeit. Für Eltern wirken der bellende Husten und die damit einhergehende Atemnot dramatisch. Unterstützende Maßnahmen helfen, bei stärkeren Attacken sind Zäpfchen mit Glucocorticoiden erforderlich.
Nicole Schuster
29.09.2021  12:00 Uhr

Im Notfall Cortison

Bei einem akuten Pseudokruppanfall ist es am wichtigsten, Ruhe zu bewahren. »Das ist zugleich sicherlich auch das schwierigste, vor allem, wenn Eltern noch keinen Krupphusten bei ihrem Kind miterlebt haben«, weiß Renner. Meist sieht es jedoch schlimmer aus als es tatsächlich ist, und die Kinder erholen sich schnell wieder. »Wichtig ist es bei aller innerer Verunsicherung, das Kind zu beruhigen und nichts zu machen, was es zusätzlich aufregt«, rät die Expertin. Weinen, Schreien, Angst und Aufregung lassen die Schleimhaut nur noch weiter anschwellen. Förderlich ist die aufrechte Körperhaltung. Sie lässt die Kinder leichter atmen. Die kleinen Patienten brauchen zudem kalte, feuchte Luft. Für Eltern ist der Tipp hilfreich, im Winter das Fenster zu öffnen oder das Kind vor den geöffneten Kühlschrank oder die angeschaltete Dusche zu setzen.

Bessern sich die Beschwerden nicht oder verschlimmert sich der Zustand des Kindes, sollte umgehend ein Notruf abgesetzt werden. Eltern erkennen eine akute Erstickungsgefahr daran, dass sich Haut und Lippen bläulich verfärben. Der Notarzt kann dem Kind abschwellend wirkende Glucocorticoide, etwa Prednison-haltige Zäpfchen (wie Rectodelt® 100, InfectoCortiKrupp® Zäpfchen) oder Prednisolon-haltige Rektalkapseln (wie Klismacort®) verabreichen. Manchmal ist es auch erforderlich, den kleinen Patienten Adrenalin (Epinephrin) inhalieren zu lassen, das gefäßverengend wirkt und innerhalb weniger Minuten die Schleimhäute abschwellen lässt. »Danach muss das Kind zur Überwachung in der Klinik bleiben, da es hier ähnlich wie bei abschwellenden Nasentropfen zu einem Reboundeffekt kommen kann, wenn die Wirkung nachlässt und die Schleimhaut erneut und möglicherweise sogar massiver anschwillt«, erklärt die Kinderärztin aus München. Die gleichzeitige Gabe von Glucocorticoiden als Zäpfchen oder Saft sei daher angezeigt.

In den meisten Fällen ist der Krupphusten nach wenigen Nächten überstanden. Am Tag nach einem Anfall ist das Kind jedoch genau zu beobachten und am besten sucht man einen Kinderarzt auf. In seltenen Fällen können auch Begleiterkrankungen wie Mittelohrentzündungen oder Entzündungen der unteren Atemwege auftreten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa