PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Substitution

Bei Senioren auf Vitamin B12 achten

Ein Mangel an Vitamin B12 verläuft häufig subtil und klinisch unauffällig. Entsprechend selten wird er deshalb labordiagnostisch erfasst. Dabei ist er besonders bei älteren Menschen weit verbreitet. Eine frühzeitige Supplementation kann gegensteuern.
AutorKontaktElke Wolf
Datum 21.09.2020  12:30 Uhr
Bei Senioren auf Vitamin B12 achten

Die Prävalenz von Vitamin-B12-Mangelzuständen steigt mit dem Lebensalter. »40 Prozent aller Heimbewohner haben einen Vitamin-B12-Mangel«, informierte Professor Dr. Marija Djukic, Oberärztin Geriatrie am Evangelischen Krankenhaus Göttingen-Weende, bei einem Online-Seminar von Wörwag Pharma. Die Zunahme mit dem Alter erklärt sich durch vermehrt auftretende Krankheits- und Medikamenten-bedingte Resorptionsstörungen. Gastrointestinale Erkrankungen, ein Mangel an Magensäure oder an Intrinsic Faktor und die dauerhafte Einnahme von Arzneimitteln wie Protonenpumpenblocker oder Metformin können die Vitamin-B12-Aufnahme erheblich stören und so zu einem Mangel führen, erklärte die Neurologin. »Die Hälfte der über 75-Jährigen hat etwa eine atrophische Gastritis.«

Erste Symptome wie Müdigkeit und Erschöpfung werden meist nicht mit einem Vitamin-B12-Mangel in Verbindung gebracht, sondern auf das Alter geschoben. Wird dieser jedoch nicht rechtzeitig behandelt, können sich depressive Verstimmungen und kognitive Einbußen bis hin zur Demenz entwickeln, sensibilisierte Djukic. Dabei gingen psychiatrische und neurologische Störungen, Depressionen oder Demenz hämatologischen Anomalien häufig um Monate bis Jahre voraus. »Eine der Stolperfallen ist, dass neurologische Symptome in 25 bis 40 Prozent der Fälle auch ohne Anämien möglich sind.« Weiterer Hemmschuh der Diagnose: Ein Eisenmangel kaschiert eine Unterversorgung mit Vitamin B12. Und: »40 Prozent der Menschen mit B12-Mangel haben auch einen Eisenmangel.« Die neurologisch relevanten Folgen sind subakut bis chronisch verlaufende Degenerationen von langen Rückenmarksbahnen, vor allem der Hinterstrangbahnen und der Pyramidenbahn, die sich durch Gangunsicherheit und sensible Defizite besonders in den Füßen äußern können, beschreibt Djukic.

Die Neurologin appelliert, frühzeitig zu supplementieren. Dann seien mit Ausnahme einer seit längerer Zeit bestehenden Demenz alle Auffälligkeiten des Vitamin-B12-Mangels reversibel. Dazu empfiehlt sie ab einem Alter von 65 Jahren eine Supplementierung von 100 µg Vitamin B12 täglich. Bei Personen aus Risikogruppen plädiert sie für Kontrollen des B12-Spiegels alle zwei bis drei Jahre. Ein Wert unter 200 pg/ml sei ein gesicherter B12-Mangel. Dann sei nach gegebenenfalls initialer parenteraler Therapie eine weitere orale Substitution möglich. Mit hoch dosierten Präparaten von 1000 µg (wie B12 Ankermann®) kann ein Mangel gut ausgeglichen werden. 

Auffällige hämatologische Befunde normalisierten sich relativ schnell. Bei neurologisch-psychiatrischen Symptomen sei bisweilen Geduld gefragt, längst nicht immer komme es zur Rückbildung der Beschwerden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa