PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Periode

Bei starker Blutung die Gebärmutterschleimhaut veröden

Starke Regelblutungen sind unangenehm, aber gut zu behandeln. Neben einer medikamentösen Regulierung können Frauen mit abgeschlossener Familienplanung die Verödung der Gebärmutterschleimhaut in Erwägung ziehen. Sie bietet eine komplikationsarme und wirksame Alternative zur Entfernung der Gebärmutter.
AutorKontaktCarina Steyer
Datum 09.05.2022  09:00 Uhr

Schonende Alternative

Unabhängig vom verwendeten Verfahren gilt die Endometriumablation als deutlich schonendere Alternative zur Hysterektomie. Sie ermöglicht den Erhalt des Organs und schützt den Beckenboden. Der Eingriff erfolgt zwar unter Vollnarkose, kann aber ambulant oder im Rahmen eines kurzen stationären Aufenthalts von maximal drei Tagen durchgeführt werden. Die Wundschmerzen nach dem Eingriff gelten als sehr gering und werden mit menstruationsartigen Beschwerden verglichen. Die meisten Frauen können bereits nach zwei bis drei Tagen wieder allen normalen körperlichen Aktivitäten nachgehen. Eine Rückkehr an den Arbeitsplatz ist spätestens nach einer Woche möglich. Ein bräunlicher Ausfluss kann für etwa zwei bis drei Wochen bestehen bleiben. Während dieser Zeit sollte die Frau auf Wannenbäder, Schwimmbad- und Saunabesuche, Tampons und Geschlechtsverkehr verzichten.

Auch die Erfolgsrate der Endometriumablation gilt als sehr gut. Mehrjährige Nachbeobachtungen konnten zeigen, dass bei 70 bis 80 Prozent der klassisch behandelten Frauen die Blutungsstärke erfolgreich und dauerhaft reduziert werden konnte. Das Risiko, dass Schleimhaut nachwächst und erneute Blutungsstörungen auftreten, liegt bei etwa 20 bis 30 Prozent. Die neueren Verfahren erreichen noch bessere Werte. Hier liegt die Erfolgsquote bei über 90 Prozent. Zudem gilt der Eingriff als komplikationsarm. Eine Durchbohrung der Gebärmutterwand oder Verletzung der Nachbarorgane ist sehr selten. In Einzelfällen können Verklebungen an den Gebärmutterwänden verbleiben, in denen sich noch Schleimhautinseln befinden. Da diese nicht mit der Periode abbluten können, entsteht ein Blutstau, der sich in ziehenden Unterleibsschmerzen äußert. Eine erneute Endometriumablation ist möglich, alternativ kann eine Hysterektomie durchgeführt werden. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa