PTA-Forum online
Überbelastung

Bei Tennisarm raus aus alten Mustern

Schmerzen, Taubheitsgefühle oder Kraftverlust sind typische Symptome von Tennis-, Maus- und Golferarm. Auslöser ist eine Überbelastung durch immer gleichbleibende Tätigkeiten. Um diese zu beseitigen, hilft nur eins: Betroffene müssen ihre gewohnten Abläufe verändern.
Carina Steyer
09.11.2022  12:00 Uhr

Während der Tennisarm vielen Menschen ein Begriff ist, sind der Golfer- oder Mausarm noch vergleichsweise unbekannt. Dabei ist gerade Letzterer stark auf dem Vormarsch. Und zwar so sehr, dass das Beschwerdebild in den USA, Großbritannien und Australien bereits unter dem Begriff »Repetitive-Strain-Injury-Syndrom« (kurz RSI-Syndrom) als Berufskrankheit anerkannt ist. Betroffen sind vor allem Menschen, die täglich mehrere Stunden am Stück am Computer arbeiten. Aber auch in der Textil- und Nahrungsmittelindustrie ist die Symptomatik verbreitet.

Auslöser ist bei allen drei Erkrankungen das Ausführen sich wiederholender Bewegungsabläufe der gleichen Muskelgruppen für mehr als zwei Stunden oder mit großem Kraftaufwand von mehr als 20 kg. Begleitend kommen häufig noch Fehlhaltungen hinzu. Mitunter entwickeln sich die Schmerzen aber auch spontan. Dies ist in der Regel nach kurzer, intensiver Überlastung wie zum Beispiel durch Malerarbeiten, dem Schneiden einer Hecke oder dem Aufbau von Möbeln mit Schraubendrehern der Fall. Wie genau die Symptomatik von Tennis- Golfer- und Mausarm entsteht, ist bisher nicht geklärt. Vermutet wird, dass eine biochemische Erschöpfung der Muskeln und Sehnen im Unterarm ausschlaggebend sein könnte. Dafür spricht, dass elektromyografische Untersuchungen der Armmuskulatur von Betroffenen eine permanente elektrische Aktivierung der Muskeln im Unterarm zeigen. Eine zweite Hypothese geht von wiederholten Mikrotraumata im Gewebe aus, die aufgrund der zu kurzen Regenerationsphasen zwischen den Belastungen nicht ausheilen können und sich summieren.

Zusätzlich können Missempfindungen und Schmerzen Schonhaltungen sowie Muskelverspannungen begünstigen, die wiederum Schmerzen und Funktionseinschränkungen verstärken. Möglicherweise bildet sich auch ein Schmerzgedächtnis aus, das zu einer Chronifizierung beitragen kann. Bereits geringe Beanspruchungen wie das Tippen auf der Tastatur oder das Klicken mit der Maus führen nun dazu, dass Schmerzsignale an das Gehirn gesendet und dort als Schmerzen bewertet werden. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Muskeln

Mehr von Avoxa