PTA-Forum online
Kommunikation und Aufklärung

Beim Klimawandel sind auch Gesundheitsberufe gefragt

Viele Menschen befinden sich angesichts der globalen Klimaerwärmung in einer »emotionalen Paralyse«. Dass es auch Aufgabe der Gesundheitsberufe sei, diese Menschen aus ihrer seelischen Starre herauszuführen und so auch dem globalen Desaster entgegenzuwirken, erklärte Professor Christoph Nikendei auf der Pressekonferenz des Deutschen Kongresses für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie.
Christiane Berg
18.06.2021  11:00 Uhr

»Die Heilberufe müssen vermehrt nicht nur über die Notwendigkeit eines planetaren Gesundheitsverständnisses aufklären und informieren, sondern zudem Kommunikationsmöglichkeiten schaffen, die Gefühle wie Verzweiflung, Scham, Schuld und Trauer zulassen«, so Nikendei. »Erst die Möglichkeit, diese Affekte offen zur Sprache zu bringen, löst Individuen aus ihren emotionalen Schutzmechanismen und bringt sie zum Handeln«, betonte der Psychotraumatologe und fordert eine adäquate Klimakommunikation und -edukation.

Diesbezüglich komme den Heilberufen eine zentrale Rolle zu. Denn eines sei gewiss: »Der Klimawandel wird sich immer mehr auch im medizinischen und therapeutischen Raum abzeichnen.« »Geopolitische Spannungen und die schockierende Wirklichkeit von Flucht und Krieg werden Angst, Ambivalenzen und Depressionen produzieren und verstärkt Patienten mit psychischen und psychosomatischen Störungen in die Praxen führen«, so Nikendeis Prognose.

Seelische Abwehr unerträglicher Emotionen

»Alpengletscher schmelzen, Hitzewellen und Buschbrände treten vermehrt auf, der Meeresspiegel steigt, Ernteausfälle, Hungertod und Massenflucht in unbekanntem Ausmaß nehmen zu. Die wissenschaftliche Evidenz der Folgen der Klimakrise ist bereits jetzt erdrückend«, machte der Mediziner im weiteren Verlauf seiner Ausführungen deutlich. Dennoch löse die sich abzeichnende globale Krise keinen kollektiven Alarm und keine angemessenen Reaktionen aus.

»Mechanismen wie Profitmaximierung und fehlende technische Lösungen allein erklären diese Nach-uns-die-Sintflut-Haltung nicht«, so der Mediziner. Der für die globale und individuelle Gesundheit schädliche Nihilismus sei aus Sicht der Psychosomatik nur durch die seelische Abwehr unerträglicher Emotionen und den Versuch der psychischen Entlastung durch kognitive Verzerrung, Projektion und Dissoziation zu erklären.

»Die Klimakrise ruft tiefgreifende Gefühle von Schuld, Scham und Verzweiflung hervor – Schuldgefühle aufgrund der eigenen Mitverantwortung, Scham über die leidvollen Konsequenzen für unsere Kinder, Verzweiflung darüber, dass sich die Ergebnisse des Hyperkonsums und der Entgrenzung nicht einfach umkehren lassen«. Die Empfindungen seien so unerträglich, dass sie aus dem Bewusstsein verbannt werden müssten. »Dabei helfen Strategien der Verleugnung und Dissoziation«, so Nikendei.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa