Beim Klimawandel sind auch Gesundheitsberufe gefragt |
»Diese Strategien führen dazu, dass selbst umweltbewusste Menschen kurze Strecken mit dem Auto fahren, weil es bequemer ist, oder ein neues Smart-Phone kaufen, obwohl sich das alte reparieren ließe. Sie ermöglichen es anderen, den Fleischkonsum zu reduzieren, sich jedoch regelmäßig auf einen Langstreckenflug in den Urlaub zu begeben«, so der Mediziner. Er sprach von Phänomenen wie »kollektiver Wahrnehmungsverzerrung, Verdrängung, Selbsttäuschung und unangemessenen Sorglosigkeit«, die zu weiteren Lasten der Umwelt gehen und die Entwicklungen noch zusätzlich beschleunigen.
Es sei für den Menschen offenbar leichter, die Bedrohung der physischen Existenz tatenlos hinzunehmen als der Wahrheit ins Gesicht zu sehen und aktiv zu werden. Jedoch werde die Gesundheit und Zukunft der nachfolgenden Generation ganz entscheidend von der Bewältigung der Klimakrise abhängen. Mehr denn je gehe es für alle darum, der Angst ins Auge zu schauen.
»Es bleiben uns nur noch wenige Jahre, um die drohenden Gefahren für den Globus und für die Menschen signifikant abzuschwächen«, warnte Nikendei, der mehr »Bewusstwerdung« und gezielte Aktivitäten im Rahmen des Medizin- und Gesundheitswesens nicht zuletzt in Form entsprechender Aus-, Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen sowie verstärkter Aufklärungs- und Informationskampagnen forderte. Wenngleich es im Moment noch unvorstellbar scheine: »Die gesellschaftlichen, psychosozialen und gesundheitlichen Schwierigkeiten und Probleme, die im Kontext der Erderwärmung auf uns zukommen, werden die der aktuellen Pandemie weit in den Schatten stellen.«
Sind Sie verzweifelt, hoffnungslos, alles erscheint sinnlos und Sie sehen keinen Weg aus der Not? Denken Sie möglicherweise manchmal daran, sich das Leben zu nehmen?
Es gibt Ansprechpartner, die dafür da sind, Menschen in Ihrer Situation zu helfen. Dazu zählen unter anderem Hausärzte, Psychotherapeuten und Psychiater oder auch Notfallambulanzen in Kliniken.
Auch die Telefonseelsorge ist Tag und Nacht für Sie erreichbar. Sie berät Sie anonym und kostenfrei unter den bundesweit gültigen Nummern 0800/111 0 111 und 0800/111 0 222 sowie per E-Mail und im Chat auf der Website der Telefonseelsorge. Kinder und Jugendliche finden außerdem auch Hilfe unter der Nummer 0800/111 0 333.
Es ist auch möglich, zu einem persönlichen Gespräch bei der Telefonseelsorge vorbeizukommen. Die 25 Standorte in Deutschland für eine Beratung vor Ort finden Sie hier.