PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Schlapp und lustlos?

Beim Sport auf Säuren und Basen achten

Menschen, die Sport treiben, sollten ihr Gleichgewicht von Säuren und Basen im Körper stabil halten. Wie dies gelingen kann, erklärte Sportwissenschaftler Dr. Joachim Merk, BG-Klinik Tübingen, auf einer Pressekonferenz des Unternehmens Salus zur Produktreihe von Basen-Aktiv®.
AutorKontaktIsabel Weinert
Datum 30.03.2023  15:30 Uhr
Beim Sport auf Säuren und Basen achten

Es gebe immer Phasen, in denen Leistungssportler unspezifische Einschränkungen wahrnähmen, ohne dass sich eine konkrete Ursache dafür finden lasse. Sie fühlten sich dann etwa schlapp, erschöpft, antriebs- und lustlos, litten unter Kopfschmerzen und Schlafstörungen, unter Muskelschmerzen oder Hautsymptomen. All das alles seien mögliche Symptome dafür, dass das Gleichgewicht von Säuren und Basen im Organismus nicht stimme.

Derart unspezifische Symptome betreffe auch Menschen, die keinen Sport treiben oder auf Hobbyniveau. Auch hier gebe es Faktoren, die den Säuren Überhand geben. Bei jedem Menschen trage dazu der Leistungsverlust der Nieren ab dem 30. Lebensjahr bei, so der Mediziner. Die Filterorgane büßten bis zum 70. Lebensjahr mehr als ein Drittel ihrer Leistungsfähigkeit ein.

Auch Krankheiten könnten eine Übersäuerung mit sich bringen, so etwa asthmatische Erkrankungen, Lungenentzündungen, eine diabetische Entgleisung oder eine Sepsis. Das Ergebnis hier: eine Azidose. Umgekehrt werde eine tendenziell eher saure Situation im Organismus als ein Faktor in der Entstehung zahlreicher Erkrankungen eingestuft. Dazu zählen Magen-Darm-, sowie Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Je nach genetischer Ausstattung halten die natürlichen Puffer des Körpers das Säure-Basen-Gleichgewicht in einem mehr oder weniger engen Rahmen stabil, wie Merk erklärt. Stress, Arzneimittel, Erkrankungen, das Essverhalten, die Ernährung beeinflussten dieses Gleichgewicht.

Aerobe Sportarten punkten

Doch welche Rolle spielt nun Sport? Hier weist Merk auf die Belastung durch unterschiedliche Sportarten hin. Bei anaeroben Belastungen wie einem Sprint oder Krafttraining bis zum Muskelbrennen entstünden tendenziell mehr Säuren durch die ATP-Gewinnung im Zytoplasma. Bei anaeroben Sportarten entstünden dort auch reichlich Milchsäure, die die Übersäuerung befördert.

Dagegen tragen Merk zufolge moderates Ausdauertraining, Kraftausdauer-Training Yoga, Pilates und moderates Faszientraining zum Abbau der sauren Substanzen im Körper bei. Das geschehe, weil durch das erhöhte Atemminutenvolumen mehr Sauerstoff aufgenommen und Kohlendioxid abgegeben wird. Auch der Abbau von Lactat finde verstärkt statt.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa