PTA-Forum online
Krätze oder Scabies

Beim zweiten Mal schlimmer

»Ich glaub, ich krieg die Krätze«, spricht der Volksmund, wenn etwas kaum noch auszuhalten ist. Auf die winzige Krätzmilbe trifft das definitiv zu. Sie verursacht so starken Juckreiz, dass Betroffene sich mitunter blutig kratzen.
Carina Steyer
09.03.2021  15:30 Uhr

Über Jahrhunderte hinweg war die Krätze eine gut bekannte und weit verbreitete Hautkrankheit. Mit Beginn des 20. Jahrhunderts verschwand sie für einige Zeit aus dem öffentlichen Bewusstsein, bis sie in den letzten Jahren wieder auffallend häufig diagnostiziert wurde. So stieg laut der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein die Anzahl der dokumentierten Behandlungsfälle von 2014 bis 2016 um 200 Prozent. Nach Angaben der Barmer Krankenversicherung erhöhte sich die Zahl der Verordnungen für Antiskabiosa von 2016 auf 2017 um 60 Prozent. Das Robert-Koch-Institut (RKI) registrierte bei der Analyse der Krätze-Meldungen von Gesundheitsämtern im Jahr 2015 und 2016 bei zwei Dritteln der Einrichtungen eine Zunahme der Fälle. Eine eindeutige Ursache für diesen Trend gibt es bisher nicht. Experten vermuten, dass es sich um ein Zusammenspiel mehrerer Faktoren handeln könnte, welche die Bedingungen für die Übertragung der Krankheit verbessert haben. Wirklich weg war die Krätze nämlich auch in der Zwischenzeit nicht. In Einrichtungen, in denen viele Menschen zusammenkommen, gab es immer wieder Ausbrüche.

Anhaltender Kontakt nötig

Die Krätze ist eine parasitäre Hauterkrankung, die durch die winzig kleine, maximal 0,5 Millimeter große Krätzmilbe ausgelöst wird. Für eine Ansteckung reichen bereits wenige Milben oder ein einzelnes befruchtetes Weibchen, das durch Hautkontakt weitergegeben wird. Schnell sind die Tiere allerdings nicht. Für eine Übertragung ist ein anhaltender Hautkontakt von mindestens fünf bis zehn Minuten erforderlich. Typische Übertragungssituationen stellen etwa das Schlafen in einem gemeinsamen Bett, Kuscheln oder Körperpflege von Babys und Kleinkindern, die Versorgung von Kranken und Pflegebedürftigen sowie Sexualkontakte dar. Zwischen Kindern wird die Krätze meist beim gemeinsamen Spielen übertragen. Distanzierte soziale Kontakte wie das Händeschütteln oder eine Umarmung hingegen gelten nicht als gefährlich. Eine Ausnahme bildet die Scabies crustosa. Bei dieser besonders schweren Form der Krätze befinden sich Tausende Milben auf der Haut des Betroffenen, die bereits bei kurzen Kontakten übertragen werden können. Scabies crustosa tritt vor allem bei Menschen mit einer Immunschwäche auf.

Haben die Krätzmilben einen neuen Wirt gefunden, bohren sie sich in die oberste Hornschicht der Haut ein und legen kleine, kommaartige Gänge an. In ihnen legen die Weibchen pro Tag bis zu vier Eier ab. Sichtbar ist das Ganze von außen in der Regel nicht. Um Gänge und Milben sicher nachweisen zu können, ist eine mikroskopische Untersuchung nötig. Auffällig sind bisweilen die kleinen, etwa stecknadelkopfgroßen Bläschen, die sich am Ende der Gänge bilden. Gerade im Anfangsstadium der Erkrankung können sie Insektenstichen oder Flohbissen sehr ähnlich sehen. Besteht die Krätze länger, entwickelt sich ein großflächiger Ausschlag, der mitunter als allergische Reaktion fehlinterpretiert werden kann.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa