PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Die Frühlingsgefühle der Allergiker

Beratung von Heuschnupfen-Patienten

Heiter und gelöst angesichts des erwachenden Frühlings? Mitnichten! Die Frühlingsgefühle der Pollenallergiker äußern sich eher in tränenden Augen, verstopfter Nase und Kratzen im Hals. Wie PTA und Apotheker Betroffene kompetent beraten, erklärt Professor Dr. Wolfgang Petro, Facharzt für Lungen- und Bronchialheilkunde und Allergologe aus Bad Reichenhall.
AutorKontaktElke Wolf
Datum 27.02.2020  13:00 Uhr

Einnahme nach Bedarf

Bei leichteren bis mäßigeren Beschwerden, die immer mal wieder auftreten, gelten die lokale und die systemische Applikation von Antihistaminika als vergleichbar wirksam. »Die systemische Gabe ist sinnvoll, wenn sich die Beschwerden an mehreren Organen bemerkbar machen oder wenn zusätzlich eine allgemeine Erschöpfung und Schlafstörungen hinzukommen«, erklärt der Fachmann. Im Gegensatz zu den nasalen Steroiden können Antihistaminika nach Bedarf eingenommen werden, und das auch über mehrere Tage und Wochen hinweg, um das allergische Geschehen abklingen zu lassen.

Unter den oralen Antihistaminika haben solche der zweiten Generation die größte Bedeutung. Cetirizin (wie Reactine®, Zyrtec® und Generika), Loratadin (wie Lorano® und Generika) und das seit vergangenem Frühjahr ohne Rezept erhältliche Levocetirizin (wie Levocetirizin Ratiopharm®/Stada®) teilen derzeit den Selbstmedikationsmarkt unter sich auf. Desloratadin, das wirksame Enantiomer von Loratadin, steht unmittelbar vor dem OTC-Switch. Im Vergleich zu ihren Vorgängern der ersten Generation wirken die vier Arzneistoffe der zweiten Generation selektiver mit deutlich reduzierten anticholinergen (Mundtrockenheit) und zentralen (Müdigkeit) Nebenwirkungen. Abhängig von der Darreichungsform sind Cetirizin und Loratadin zum Teil bereits für Kleinkinder ab einem Jahr zugelassen.

Stehen Beschwerden an Nase und Augen im Vordergrund, sollten PTA und Apotheker zu lokalen Arzneiformen der Antihistaminika raten. Sie bieten den Vorteil, dass der Wirkstoff durch die lokale Applikation fast gar nicht in den Blutkreislauf gelangt und deshalb kaum Nebenwirkungen hat. Azelastin (wie Allergodil®, Pollival® ohne Konservierungsmittel, Vividrin® akut) und Levocabastin (Livocab® direkt) werden dann als Nasenspray oder Augentropfen zweimal am Tag angewendet und wirken innerhalb von 15 Minuten. Ketotifen (wie Allergo-Vision®, Zaditen® ophtha) gibt es nur als Augentropfen. Die Wirkung soll sehr schnell innerhalb von drei Minuten einsetzen und bis zu zwölf Stunden anhalten. Es ist für Kinder ab drei Jahren verfügbar.

Zubereitungen mit Levocabastin sind für Kinder ab einem Jahr zugelassen, der Einsatz dieser Substanz ist nicht begrenzt. Azelastin ist für Kinder ab sechs Jahren geeignet, seine Anwendung ist auf sechs Wochen begrenzt. Im Beratungsgespräch sollte das pharmazeutische Personal darauf hinweisen, dass bei der Anwendung von Azelastin-Nasenspray mitunter ein bitterer Nachgeschmack auftreten kann. Als Suspension müssen Levocabastin-haltige Zubereitungen vor Gebrauch aufgeschüttelt werden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa