PTA-Forum online
Zwischen Aufklärung und Abschreckung

Beratung zu Nebenwirkungen

Sag ich’s, sag ich nichts? Patienten angemessen über Nebenwirkungen aufzuklären ist eine Kunst. Wer sie nicht beherrscht, riskiert verängstigte Patienten und Non-Adhärenz. Doch Schweigen ist auch keine Lösung. Ein Balanceakt.
Anna Carolin Antropov
22.02.2021  13:00 Uhr

Ohne Frage: Niemand schluckt gerne Medikamente – erst recht nicht, wenn diese auch noch unerwünschte Wirkungen mit sich bringen. Doch jedes Arzneimittel birgt Risiken. Werden Patienten in der Beratung genau daran erinnert, vertragen sie ihre Medizin häufig tatsächlich schlechter.

Besonders eindrucksvoll zeigte das die vielzitierte Studie von Silvestri und seinem Team im Jahr 2003: Drei Patientengruppen wurden mit dem Betablocker Atenolol behandelt, aber unterschiedlich aufgeklärt. Die Kontrollgruppe blieb völlig unwissend, eine weitere Gruppe erfuhr immerhin das verabreichte Mittel und die dritte Kohorte wurde umfassend informiert. Letzterer wurde erektile Dysfunktion als mögliche, doch seltene Nebenwirkung kommuniziert. Kannten die Probanden nicht einmal den Wirkstoff, gaben 3,1 Prozent Erektionsprobleme an. In der Gruppe, die im Vorfeld explizit darüber aufgeklärt wurde, klagten hingegen 31,2 Prozent darüber. Ein einziger Satz verzehnfachte also das Auftreten dieser Nebenwirkung.

Schuld daran ist der sogenannte Nocebo-Effekt (lateinisch: ich werde schaden), manchmal auch als böser Bruder des Placebos bezeichnet. Er induziert negative Erwartungen und sensibilisiert für diese Beschwerden. Allein das Wissen um eine Nebenwirkung schwört sie also förmlich herauf oder verstärkt sie.

Vertrauen fördern

Zusätzlich wächst schnell Unsicherheit beim Patienten, wenn in der Apotheke unbedacht Nebenwirkungen in den Raum geworfen werden, die der Arzt zuvor nicht erwähnte. Schlimmstenfalls erschüttert das sowohl das Vertrauensverhältnis zwischen Arzt und Patient als auch das Vertrauen in die Therapie. Lehnen Kranke dann aus Angst ihre Medikation ab, entsteht Non-Adhärenz. Wir erinnern uns: Adhärenz ist das Ausmaß, in dem ein Patient der Therapieentscheidung treu ist, die gemeinsam mit dem Arzt getroffen wurde.

Also lautet die Devise lieber schweigen, um den Patienten nicht zu schaden? So einfach sei es nicht. »Denn es ist klar durch die Apothekenbetriebsordnung geregelt, dass der Apothekenleiter eine hinreichende Beratung sicherstellen muss«, erinnert Kathrin Koller, Apothekerin und stellvertretende Geschäftsführerin Pharmazie der Bayerischen Landesapothekerkammer. Dazu gehöre auch, auf mögliche Unverträglichkeit und Nebenwirkungen hinzuweisen, wenn dies erforderlich sei. Ziel sollte ebenso die Förderung der Therapietreue sein.

Das Beratungsgespräch biete dabei die Gelegenheit, Ängste im Vorfeld zu zerstreuen. Durch Schweigen bleibe der Patient hingegen mit dem Beipackzettel und einer langen Liste Nebenwirkungen alleine zurück. Gerade ängstliche Menschen, die ruhig und »pflegeleicht« wirkten, würden das Medikament dann womöglich heimlich, ohne noch einmal das Gespräch zu suchen, entsorgen. Stillschweigen gefährdet also gleichermaßen die Adhärenz.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa