PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Wundversorgung

Beratung zum Profilieren

Die Beratung und Versorgung kleinerer Verletzungen gehören fast zum Alltag einer jeden Offizin. Da sind fundierter Rat und Einfühlungsvermögen der PTA gefordert. Denn die richtige Versorgung lässt Wunden schneller heilen. Nachgefragt bei Carolin Kiesewetter, PTA in der Dreitorspitz-Apotheke in Garmisch-Partenkirchen.
AutorKontaktElke Wolf
Datum 12.08.2020  13:00 Uhr

Die Tatsache, dass Garmisch-Partenkirchen sommers wie winters eine beliebte Ferienregion ist und sich hervorragend zum Sporteln eignet, beschert der Dreitorspitz-Apotheke so manchen Verletzten. Kiesewetter berichtet von Menschen mit Verletzungen aller Art, etwa Wandersleuten in kurzen Hosen, die gestürzt oder umgeknickt sind, oder Kindern, die sich das Knie aufgeschlagen haben. Auch Brandwunden seien keine Seltenheit. »Abhängig von der Art der Verletzung biete ich Erste Hilfe an und versorge die Wunde. Bei der Erstversorgung etwa von Blasen arbeiten wir gerne mit Hydrokolloidpflastern, um das Prinzip der feuchten Wundheilung zu gewährleisten.«

Kiesewetter, seit 2017 in der öffentlichen Apotheke tätig, sieht die Wundversorgung als gute Indikation, »in der wir uns richtig gut profilieren können. Nach meiner Erfahrung herrschen in diesem Bereich noch zu viele Vorurteile, etwa »Die Wunde braucht Luft« oder »Blasen aufstechen und dann einen Faden durchziehen«. Das Wissen um die feuchte Wundheilung ist noch nicht in der breiten Masse angekommen. Das zeigt sich jeden Tag aufs Neue, da haben wir noch viel zu tun.«

Die Apothekenmitarbeiter sollten laut Kiesewetter auch dafür sensibilisieren, die Zusammensetzung der Hausapotheke auf aktuellem»„Verbands«-Stand zu halten. »Und dazu gehören nun mal sterile Kompressen, Wunddesinfektionsmittel, Hydrokolloidpflaster, Stützverbände oder ein Wund- und Heilgel oder eine Brandsalbe.«

Die Versorgung von Wunden in der Apotheke hat natürlich seine Grenzen. »Auch das Entfernen von Zecken ist so ein Fall. Das dürfen wir nicht, obwohl uns Kunden das ein oder andere Mal darum bitten«, berichtet die PTA. »Bei den Auflagen für schwerere Wunden ist die Apotheke eher eine durchlaufende Station und es wird das abgegeben, was der Arzt oder die Wundzentren verordnen.« Hier sieht Kiesewetter die Herstellerfirmen in der Pflicht, genauestens über ihre Produkte zu informieren. »Man braucht die Schulung, weil man das Thema eben nicht jeden Tag in der Offizin hat.« Kiesewetter lobt die Videos, die Webinare und Schulungen, mit denen die Firmen Aufklärung betreiben und ihre Produkte genau vorstellen. Nur so könne man den Unterschied der verschiedenen Auflagen auch verstehen. »Insgesamt muss die Schulung noch gezielter werden, damit auch das Wundmanagement besser funktioniert.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa