PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Wundversorgung

Beratung zum Profilieren

Die Beratung und Versorgung kleinerer Verletzungen gehören fast zum Alltag einer jeden Offizin. Da sind fundierter Rat und Einfühlungsvermögen der PTA gefordert. Denn die richtige Versorgung lässt Wunden schneller heilen. Nachgefragt bei Carolin Kiesewetter, PTA in der Dreitorspitz-Apotheke in Garmisch-Partenkirchen.
AutorKontaktElke Wolf
Datum 12.08.2020  13:00 Uhr

Richtig desinfizieren

Gezieltes Produktwissen ist auch jetzt in Zeiten der Corona-Pandemie hilfreich, etwa beim Thema Desinfektion. Im Alltag helfen mittlerweile zahlreiche Desinfektionspräparate, die Keimlast zu reduzieren. »Alle bieten nun Desinfektionsmittel für die Kundschaft an, in Geschäften, Flugzeugen und Restaurants. Doch über deren Qualität lässt sich streiten: Das riecht teilweise nach bloßem Wasser und nicht nach Desinfektion!«, zeigt sich Kiesewetter entsetzt. In der Tat ist nicht jedes Desinfektionsmittel gleich effektiv. Die log10-Stufen sind eine Maßeinheit zur Beschreibung der Desinfektionspotenz beziehungsweise der Keimfreiheit. Hier empfiehlt es sich, gut wirksame Präparate zu empfehlen. Reinen Isopropanol als Desinfektionsmittel zu verkaufen wie von einigen Supermärkten vermarktet, hält Kiesewetter für keine gute Lösung. »Das macht die Hände so was von trocken und greift die Haut an!«

Kiesewetter hofft, dass die Erlaubnis zur Herstellung von Desinfektionsmitteln durch Apothekenmitarbeiter über den Herbst hinaus bestehen bleibt. »Wir brauchen die Erlaubnis auch weiterhin, um unserer Versorgungspflicht nachzukommen. Bei uns gibt es aus allen Bereichen Anfragen zu Desinfektionsmitteln. Der Privatmann braucht für seine Ferienwohnungen 10 Liter Flächendesinfektionsmittel, große Geschäfte oder hier um die Ecke die Zugspitzbahn ordern bei uns. Gerade im öffentlichen Bereich muss desinfiziert werden, weil es die gesetzlichen Vorgaben gibt« Als positiven Nebeneffekt der Corona-Pandemie sieht Kiesewetter die Tatsache, dass dem »Thema Hygiene endlich mal mehr Achtsamkeit geschenkt und gelebt wird«.

Fachlatein runterbrechen

In der Beratung zählt nicht nur solides Fachwissen, ist Kiesewetter überzeugt. »Ohne Fachwissen kann man den Patienten nichts erklären. Das ist klar, viel wichtiger ist aber die Gabe, das Fachlatein herunterbrechen zu können. Es nutzt nichts, der Oma von der Thrombozytenaggregationshemmung zu erzählen. Das verschreckt sie nur. Als PTA muss man sein Wissen so vermitteln, dass es der Laie versteht und er keine Ängste dagegen entwickelt und die Therapie ablehnt.«

Als Beispiel nennt Kiesewetter die Nitrosamin-Verunreinigungen in Valsartan-haltigen Arzneimitteln. »Die Patienten waren total verschreckt und nicht wenige dachten bei dieser Meldung, dass sie in zehn Jahren an Krebs sterben. Hier haben wir versucht, Aufklärung zu betreiben und erklärt, dass das vor allem eine Frage der Dosis ist. In diesen Fällen ist es wichtig, den Patienten bei seinen Ängsten abzuholen. Es darf nicht sein, dass er seine Tabletten aus Angst gar nicht mehr einnimmt. Beratung muss es schaffen, klarzumachen, warum das Arzneimittel eingenommen werden muss. Wenn dann der Patient einen Nutzen spürt, stimmt alles. Und es ist eine tolle Bestätigung, wenn vom Patienten die Rückmeldung kommt, dass es ihm besser geht.«

 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa